05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 19. Februar 2013<br />

Großer Wert wird auf die jüngsten Entwicklungen der<br />

Karbonatsedimentologie (z.B. Kaltwasserkarbonate, Tiefwasserriffe,<br />

Bioerosion, Cold-seep-Karbonate) gelegt.<br />

38 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

39 Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

40 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

41 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Ozeanographie<br />

Die Vorlesung zielt auf ozeanographische Grundlagenvermittlung.<br />

Wie funktioniert z.B. die thermohaline Zirkulation,<br />

die Bedeutung von Wassermasseneigenschaften, interne<br />

Wellen Phänomene, ozeanische Frontensysteme,<br />

Ozeanversauerung und ihre Folgen, und vieles mehr.<br />

Selbständige sedimentologische und mikrofazielle Ansprache<br />

und Interpretation von Karbonatgesteinen. Verständnis<br />

globaler klimatisch-ozeanographischer Zusammenhänge.<br />

Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium.<br />

1. Semester des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

<br />

Wahlweise für Studierende mit Vertiefungsrichtung<br />

„Angewandte Sedimentologie-Georessourcen“<br />

42 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Ein Schliff-Bericht sowie eine Klausur zur<br />

Ozeanographie (ca. 20 Min.)<br />

43 Berechnung<br />

Modulnote<br />

Die Modulnote errechnet sich anteilig aus der Note des<br />

Schliffberichtes (75%) und der Klausur (25%)<br />

44 Turnus des<br />

1 x jährlich jeweils im WS<br />

Angebots<br />

45 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h<br />

Eigenstudium: 75 h<br />

Zusammen: 150 h entsprechend 5 ECTS Punkte<br />

46 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

47 Unterrichtssprache Deutsch<br />

48 Vorbereitende<br />

Literatur<br />

Bathurst (1975): Carbonate Sediments and their<br />

Diagenesis<br />

Flügel (2004): Microfacies of Carbonate Rocks<br />

Roberts et al. (2009): Cold-Water Corals<br />

Scholle et al. (1983): Carbonate Depositional<br />

Environments<br />

Thurman (1990) Essentials of oceanography<br />

Tucker & Wright (1991): Carbonate Sedimentology<br />

49 Modulbezeichnung PB-V3<br />

Paläobiologie I<br />

50 Lehrveranstaltungen<br />

Makroevolution (SS) (2 V)<br />

Paläoklima (SS) (2 V)<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

51 Dozenten Prof. Dr. Wolfgang Kießling<br />

Prof. Dr. Richard Höfling<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!