05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand 19. Februar 2013<br />

1 Modulbezeichnung PG-F3<br />

5 ECTS<br />

Methoden der Petrologie<br />

2 Lehrveranstaltungen Analytische Methoden der Petrologie (4 V/Ü) 5 ECTS<br />

3 Dozenten Prof. Dr. K. Haase<br />

Prof. Dr. R. Klemd<br />

Prof. Dr. E. Schmädicke<br />

Dr. S. Krumm<br />

Dr. M. Regelous<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. K. Haase<br />

5 Inhalt Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die in<br />

der Petrologie, Geochemie und Lagerstättenkunde<br />

verwendeten analytischen Methoden, wie Röntgenfluoreszenzanalyse,<br />

Massenspektrometrie (Spurenelementund<br />

Isotopenanalyse, radiometrische Altersdatierung), Atomabsorptionsspektroskopie,<br />

Elektronenstrahlmikroanalytik,<br />

Elektronenmikroskopie und Infrarot-Spektroskopie. Darüber<br />

hinaus werden Kenntnisse zur Auswertung (statistische<br />

Methoden) und zur Interpretation von Messergebnissen<br />

vermittelt und Berechnungsalgorithmen erlernt.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Kennenlernen analytischer Methoden und deren Anwendungsgebiete<br />

Vorkenntnisse in der Petrologie im Umfang des Master<br />

"<strong>Geowissenschaften</strong>", 2. Semester<br />

3. Semester des <strong>Masterstudiengang</strong>es <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Ergänzungsmodul für Studierende mit Vertiefungsrichtung<br />

"Petrologie, Geodynamik und Georessourcen" (1. und 2.<br />

Hauptfach) und der Vertiefungsrichtung „Angewandte<br />

Sedimentologie-Georessourcen“ des Master<br />

<strong>Geowissenschaften</strong><br />

Studienleistung: Regelmäßige Anwesenheit bei den Übungen<br />

sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung<br />

Prüfungsleistung: Benoteter Bericht zur Übung (der Umfang<br />

des Berichtes wird bei Semesterbeginn vom Dozenten<br />

bekannt gegeben)<br />

Die Prüfung kann max. zweimal wiederholt werden.<br />

11 Berechnung Die Modulnote errechnet sich aus der Berichtsnote<br />

Modulnote<br />

12 Turnus des<br />

1 x jährlich im WS<br />

Angebots<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56 h<br />

Eigenstudium: 94 h<br />

Zusammen: 150 h entsprechend 5 ECTS Punkte<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!