05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand 19. Februar 2013<br />

1 Modulbezeichnung AS-V3<br />

Petrologie-Petrophysik von Siliziklastika<br />

2 Lehrveranstaltungen a) Sedimentpetrographie + Diagenese (2 V/Ü)<br />

b) Petrophysik + Reservoirpetrologie (1 V/Ü)<br />

c) Naturwerksteine (1 V/Ü)<br />

3 Dozenten a) Prof. Dr. R. Koch, Dr. Schöner<br />

b) Prof. Dr. H. Stollhofen, Prof. Dr. R. Koch,<br />

Dr. R. Sobott<br />

c) Prof. Dr. R. Koch, Prof. Dr. H. Stollhofen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

1,25 ECTS<br />

1,25 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. H. Stollhofen<br />

5 Inhalt a) Sedimentpetrographie + Diagenese<br />

Sedimentpetrographische Labormethoden; Struktur und<br />

Textur von Sedimentgesteinen; Komponenten siliziklastischer<br />

Sedimentgesteine; Zemente, Poren und Kornkontakte;<br />

Mikroskopie von Sandsteinen; Mikroskopie von Peliten;<br />

Mikroskopie von Pyroklastika und Kieselgesteinen;<br />

Sedimentpetrographische Auswertung und Dokumentation;<br />

Liefergebietsanalyse und Interpretation; Diagenetische Milieus<br />

und Versenkungsgeschichten<br />

b) Petrophysik + Reservoir-Petrologie<br />

Physikalische Eigenschaften von Gesteinen, theoretische und<br />

experimentelle Grundlagen zur Bewertung der Porosität, inneren<br />

Oberfläche und Permeabilität von Sedimentgesteinen,<br />

direkte und indirekte Labormethoden zur Bestimmung<br />

gesteinsphysikalischer Kenndaten und Eigenschaften, Methoden<br />

zur Bestimmung petrophysikalischer Eigenschaften aus<br />

Bohrlochmessungen, Bedeutung der Petrophysik in Geologie,<br />

Reservoir Engineering und Geotechnik.<br />

c) Naturwerksteine<br />

Geologie und Naturwerksteine, Vorkommen von Naturwerksteinen<br />

in Deutschland, bedeutende Naturwerksteine in<br />

Europa und weltweit, gesteinsphysikalische und bautechnische<br />

Kenndaten (Porosität, Permeabilität, spezifische<br />

Oberfläche, Dichte, Sättigungswert, Druckfestgkeit, Biegezugfestigkeit,<br />

Frost- und Salzbeständigkeit, etc.), Zusammenhang<br />

fazielle Entwicklung, Porenraumgenese und<br />

technische Kenndaten, Handel mit Naturwerksteine, EU-<br />

Normen, CE-Kennzeichnung.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

a) Einführung in die mikroskopische Analyse und Ansprache<br />

siliziklastischer Sedimentgesteine<br />

b) Einführung in die Ermittlung und Bewertung der petrophysikalischen<br />

Kenngrößen von Sedimentgesteinen und<br />

deren Anwendung auf Reservoire<br />

c) Einführung in die Petrographie und Bewertung von Naturwerksteinen<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!