05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand 19. Februar 2013<br />

N.N. Paläobiologie<br />

52 Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kießling<br />

53 Inhalt Makroevolution<br />

Die großmaßstäblichen Muster der Evolution sind Gegenstand<br />

dieser Vorlesung. Vermittelt werden die Grundlagen der<br />

Phylogenie, die Ermittlung von Evolutionsraten sowie die<br />

Bestimmung relevanter Evolutionsfaktoren. Ein Schwerpunkt<br />

liegt auf biotischen und abiotischen Kontrollfaktoren von<br />

Artensterben und Speziation. Ferner werden Belege für eine<br />

hierarchische Organisation von Evolutionsprozessen<br />

präsentiert.<br />

54 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

55 Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

56 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

57 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

58 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Paläoklima<br />

Die gegenwärtig bestuntersuchten Klimadaten (Proxies) aus<br />

verschiedenartigen terrestrischen wie auch marinen<br />

Klimaarchiven und ihre Interpretationsmöglichkeiten werden<br />

demonstriert und anhand von Fallstudien aus dem Gesamtfeld<br />

der Erdgeschichte vorgestellt. Die dabei relevanten<br />

Untersuchungsmethoden an Fossilmaterial und Sedimenten<br />

sowie (organisch-)geochemische und isotopen-geochemische<br />

Analytik zur Datengewinnung stehen bei der Präsentation des<br />

Stoffs im Vordergrund.<br />

Mit diesem Modul werden Kenntnisse markoevolutionärer<br />

Muster und deren Kontrollfaktoren vermittelt.<br />

Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium. Erfolgreiche<br />

Teilnahme an den Modulen „Grundlagenvertiefung I und II“.<br />

2. Semester des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Studierende mit Vertiefungsrichtung<br />

Paläoumwelt/Paläobiologie<br />

Makroevolution: Klausur (45 Min.)<br />

Paläoklima: Klausur (45 Min.)<br />

59 Berechnung<br />

Modulnote<br />

Die Modulnote errechnet sich aus den ECTS-gewichteten<br />

Einzelnoten der Klausuren der Veranstaltungen.<br />

60 Turnus des<br />

1 x jährlich<br />

Angebots<br />

61 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

Zusammen: 150 h entsprechend 5 ECTS Punkte<br />

62 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

63 Unterrichtssprache Englisch und Deutsch<br />

64 Vorbereitende<br />

Literatur<br />

Hauser, W. (Hrsg.) (2002): Klima. Das Experiment mit<br />

dem Planeten Erde.<br />

Jablonski, D. (2007): Scale and hierarchy in<br />

macroevolution. Palaeontology 50:87-109.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!