05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand 19. Februar 2013<br />

1 Modulbezeichnung AM–F3 Zement 5 ECTS<br />

2 Lehrveranstaltungen Portlandzement (5 V/Ue)<br />

(Synthese u.- Charakterisierung, Hydratation u. insitu<br />

Charakterisierung)<br />

3 Dozenten Prof. Dr. Jürgen Neubauer<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. Jürgen Neubauer<br />

5 Inhalt Im Rahmen einer klar definierten Aufgabenstellung bearbeiten<br />

die Studierenden eine begrenzte wissenschaftliche<br />

Herausforderung unter enger Betreuung. Die eigenständige<br />

Durchführung von Synthesen reiner Zementphasen bei<br />

Temperaturen bis 1500°C ist Teil der Aufgabenstellung. Die<br />

Syntheseprodukte, oder vergleichbare technische Produkte,<br />

werden chemisch und mineralogisch mit verschiedenen<br />

Methoden charakterisiert. Die Durchführung von Hydratationsuntersuchungen<br />

an den Syntheseprodukten schließen die<br />

Arbeiten ab. Ein wissenschaftlicher Bericht ist zu erstellen.<br />

Die mündliche Präsentation der Daten ist obligatorisch.<br />

6 Lernziele und Die Studierenden erlernen eigenständiges Planen,<br />

Kompetenzen Vorbereiten und Durchführen von Experimenten. Sie<br />

beherrschen darüber hinaus die Datendokumentation und<br />

Datenverwaltung der experimentellen Ergebnisse. Das<br />

Erstellen eines wissenschaftlichen Berichtes wird vermittelt.<br />

Die Fähigkeiten der Studenten/innen zur Präsentation von<br />

7 Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Ergebnissen werden verbessert.<br />

Teilnahme an den Modulen AM-V1, AM-V2, AM-V3, AM-V4<br />

des 1. und 2. Fachsemesters<br />

3. Studiensemester Master <strong>Geowissenschaften</strong> – Angewandte<br />

Mineralogie<br />

Studierende Master <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Durchführung und<br />

Auswertung der experimentellen Untersuchungen zum<br />

Schwerpunktthema.<br />

Prüfungsleistung: Benoteter Abschlussbericht (Der Umfang<br />

des Berichtes wird vom Dozenten zu Semesterbeginn bekannt<br />

gegeben).<br />

Die Prüfung kann max. zweimal wiederholt werden.<br />

Die Modulnote ergibt sich aus der Berichtsnote<br />

11 Berechnung<br />

Modulnote<br />

12 Turnus des<br />

1 x jährlich jeweils im WS ab WS 2011/12<br />

Angebots<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 70 h<br />

Eigenstudium: 80 h<br />

Zusammen 150 h entsprechend 5 ECTS Punkte<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!