05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Masterstudiengang</strong> <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Hauptfach:<br />

Angewandte Sedimentologie-Georessourcen (AS)<br />

Stand 19. Februar 2013<br />

Inhalt<br />

Sedimente und Sedimentgesteine sind die mit Abstand wichtigsten Träger von<br />

Georessourcen wie Wasser, Kohle, Erdöl und Erdgas, deren wirtschaftliche<br />

Akkumulation und Gewinnung vielfach tektonisch kontrolliert wird. Von erheblicher<br />

ökonomischer Bedeutung sind hierbei neben den Kohlenwasserstoffen auch die<br />

metallischen und nichtmetallischen sedimentären Lagerstätten, die fluviatile und<br />

flachmarine Seifen (Diamanten, Gold, Platin, etc.), Phosphorite, Salze und auch die<br />

Manganknollen der Tiefsee umfassen. Sedimente sind darüber hinaus von<br />

wirtschaftlichem Interesse als Lieferanten von Grundstoffen für die chemische<br />

Industrie, Werksteinen und Schüttgütern für Bauzwecke, sowie als potentielle und<br />

langfristig sichere Endlagerstätten für chemisch-toxische und radioaktive Abfälle<br />

unserer Zivilisation. Veränderungen unseres Lebensraumes und der begleitenden<br />

Umweltbedingungen können durch Sedimente hochauflösend archiviert werden. Das<br />

Lesen dieser Archive, zum Beispiel anhand von Bohrkernen und geochemischer<br />

Proxies, eröffnet die Möglichkeit Kontrollfaktoren und Wechselbeziehungen der<br />

beteiligten Prozesse sowie deren Zeitdauer und Wiederholungen (Zyklizitäten) zu<br />

erkennen, zu verstehen sowie in Wertigkeit, Umfang und Folgewirkungen besser<br />

einzuschätzen. Die marktorientierte Ausrichtung der Studienrichtung kommt klar zum<br />

Ausdruck in dem herausragenden Stellenwert, den die Rohstoffindustrie der<br />

Ausbildung in den Fachrichtungen Sedimentologie, Beckenanalyse, Log-<br />

/Kernanalyse, Strukturgeologie, seismische Interpretation und Geophysik zuerkennt<br />

(GEOSCIENTIST, 08/1999; AAPG Bulletin, 09/2003).<br />

Ziele<br />

Zielsetzung ist ein Lehrangebot, das sich sowohl an dem aktuellen Kenntnisstand<br />

lehrbegleitender Grundlagenforschung, anwendungsbezogener Auftragsforschung<br />

durch die Rohstoffindustrie wie auch den Erfordernissen des Arbeitsmarktes für<br />

Geowissenschaftler orientiert. Im Zuge der Lehrveranstaltungen soll daher<br />

insbesondere das problemorientierte Denken und das selbständige, zielorientierte<br />

Handeln in Kernkompetenzen "trainiert" werden. Zur Vertiefung der Lehrinhalte<br />

werden inhaltlich aufeinander abgestimmte Vorlesungen, Übungen, Laborkurse und<br />

Geländeübungen angeboten. Die Konzeption der Übungen, Labor- und<br />

Geländeübungen zielt auch auf die Vermittlung regionalgeologischer Kenntnisse. Die<br />

Studienrichtung bietet darüber hinaus die Möglichkeit auch ergänzende<br />

Lehrangebote in einem nicht gewählten Hauptfach wahrzunehmen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!