05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 19. Februar 2013<br />

1 Modulbezeichnung PG-V4<br />

Petrologie III<br />

2 Lehrveranstaltungen a) Phasenpetrologie und Thermodynamik (3 V/Ü)<br />

b) Isotopengeochemie (2 V)<br />

3 Dozenten a) Prof. Dr. E. Schmädicke<br />

b) Dr. M. Regelous<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. E. Schmädicke<br />

5 Inhalt a) Phasenpetrologie und Thermodynamik<br />

Es werden thermodynamische Grundlagen vermittelt, die zur<br />

Abschätzung von Mineralstabilitäten und zur Berechnung von<br />

Mineralreaktionen verwendet werden. Ferner lernen die<br />

Teilnehmer graphische Methoden zur Abschätzung von<br />

relativen Mineralstabilitäten sowie Techniken zur Analyse und<br />

zur Konstruktion von Phasendiagrammen kennen. Verschiedene<br />

Typen von Phasendiagrammen werden beispielhaft<br />

behandelt. Anhand von Mikrosondenanalysen werden<br />

Mineralformeln sowie Temperaturen und Drücke berechnet.<br />

b) Isotopengeochemie<br />

In der Vorlesung werden verschiedene radioaktive und stabile<br />

Isotopensysteme und ihre Anwendung in der Petrologie und<br />

Lagerstättenforschung vorgestellt. Dabei werden Methoden<br />

der Altersdatierung sowie die Nutzung von Isotopen bei<br />

Mischungsprozessen dargestellt und in Aufgaben von den<br />

Studierenden behandelt.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

a) Einführung in Analyse von Phasendiagrammen und<br />

thermodynamische Berechnungen<br />

b) Einführung in die Anwendung von Isotopen in der<br />

Petrologie und Lagerstättenforschung<br />

a) Vorkenntnisse in der Petrologie im Umfang des Master<br />

"<strong>Geowissenschaften</strong>", 1. Semester<br />

b) Vorkenntnisse in der Petrologie im Umfang des Master<br />

"<strong>Geowissenschaften</strong>", 1. Semester<br />

2. Semester des <strong>Masterstudiengang</strong>es <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul für Studierende mit Vertiefungsrichtung<br />

"Petrologie, Geodynamik und Georessourcen" (1. und 2.<br />

Hauptfach) des Master <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und die erfolgreich<br />

abgeschlossenen schriftlichen Ausarbeitungen zur „Phasenpetrologie<br />

und Thermodynamik“ sind Voraussetzung zur<br />

Klausurteilnahme.<br />

Prüfungsleistung: Gemeinsame Abprüfung des Wissens im<br />

Rahmen einer 60 min. Klausur.<br />

Die Prüfung kann max. zweimal wiederholt werden.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!