05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand 19. Februar 2013<br />

116 Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kießling<br />

117 Inhalt Geobiologie von Riffen<br />

Die Vorlesung vermittelt die Methoden zur Untersuchung<br />

fossiler Riffsysteme, beleuchtet die geologischen und<br />

biologischen Steuerungsfaktoren der Riffentwicklung und zeigt<br />

die geologische Geschichte von Riffsystemen auf. Riffdaten<br />

mit Hilfe von geographischen Informationssystemen (GIS)<br />

werden praktisch ausgewertet.<br />

118 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

119 Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

120 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

121 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Programmieren und Statistik in der Paläobiologie<br />

Mit Hilfe der open-source Software R (www.r-project.org) und<br />

fachspezifischer Zusatzpakete werden moderne Statistik- und<br />

Programmierkenntnisse vermittelt, die für aktuelle<br />

paläobiologische (und geologische) Probleme relevant sind.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf multivariaten Verfahren<br />

(Clusteranalyse, Korrespondenzanalyse, Multiple Regression)<br />

Die Studierenden erhalten einen tiefgehenden Einblick in<br />

eines der komplexesten Ökosysteme. Sie werden zu<br />

wissenschaftlichem Arbeiten angeleitet und erstellen selbst<br />

Programme, mit denen paläobiologische Hypothesen getestet<br />

werden können.<br />

Abgeschlossenes Bachelorstudium. Erfolgreich<br />

abgeschlossene Module des 1. und 2. Semesters des<br />

<strong>Masterstudiengang</strong>s, insbesondere das Modul „Analytische<br />

Paläobiologie“.<br />

3. Semester des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Studierende mit Vertiefungsrichtung<br />

Paläoumwelt/Paläobiologie<br />

122 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Vortrag zum Themenkomplex „Geobiologie von Riffen“<br />

(Länge 30 min.)<br />

Hausarbeit und Präsentation einer Fallstudie zum<br />

Thema „Programmieren“ (Länge: ca. 100 Zeilen Skript<br />

und 15 min. Präsentation)<br />

123 Berechnung<br />

Modulnote<br />

Die Modulnote errechnet sich aus der ECTS-gewichteten<br />

Einzelnote des Vortrags und der Hausarbeit.<br />

124 Turnus des<br />

1 x jährlich<br />

Angebots<br />

125 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

Zusammen: 150 h entsprechend 5 ECTS Punkte<br />

126 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

127 Unterrichtssprache Deutsch<br />

128 Vorbereitende<br />

Literatur<br />

Roberts et al. (2009), Cold-water corals: The biology<br />

and Geology of deep-sea coral habitats<br />

Kiessling W., Flügel E., & Golonka J., eds., (2002)<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!