05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 19. Februar 2013<br />

1 Modulgruppe mit<br />

Wahlpflichtmodulen<br />

A und B<br />

AG-V3<br />

Ingenieurgeologische Berechnungen ODER<br />

Umwelthydrogeologie<br />

2 Lehrveranstaltungen A) Ingenieurgeologische Berechnungen<br />

Ingenieurgeologische Berechnungen (2 V/Ü)<br />

Grundbau II<br />

(2 V/Ü)<br />

ODER<br />

B) Umwelthydrogeologie: Tracer, Isotopen &<br />

Natural Attenuation<br />

(4 V/Ü)<br />

3 Dozenten A) Prof. Dr. J. Rohn (Ingenieurgeologische Berechnungen)<br />

M. Bayer (LGA) (Grundbau II)<br />

B) Prof. Dr. J. Barth<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 ETCS<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. J. Rohn<br />

5 Inhalt A)<br />

Ingenieurgeologische Berechnungen<br />

Der Kurs umfasst die theoretische und praktische Anwendung<br />

folgender Berechnungs- und Konstruktionsverfahren:<br />

Stabilitätsanalyse von Felsböschungen mit der Lagenkugel,<br />

Spannungs- und Setzungsberechnung für Fortgeschrittene,<br />

Auswertung geotechnischer Messverfahren in Locker- und<br />

Festgesteinen.<br />

Grundbau II<br />

Der Kurs umfasst folgende Themengebiete: Bauen in Grundwasser,<br />

Bauen in Karstgebieten; Baugruben und Grundwasserabsenkung,<br />

Baugruben und Grundwassermessstellen;<br />

Schäden im Gründungsbereich, Berechnungsbeispiele.<br />

B)<br />

Tracer, Isotopen & Natural Attenuation<br />

Der Kurs beinhaltet eine Übersicht über verschiedene Tracertechniken<br />

in Grundwasserleitern mit Farb- und Salztracern zur<br />

Bestimmung von Grundwasserfließgeschwindigkeiten. Radiotracer<br />

werden behandelt und leiten in Konzepte großskaliger<br />

Isotopenhydrogeologie über. Hierbei liegt der Fokus auf<br />

stabilen Umweltisotopen in geohydrologischen- und Kohlenstoffzyklen.<br />

Mit stabilen Isotopen soll auch das Prinzip von<br />

Massenbilanzen und Umsetzungen erkundet werden. Stabile<br />

Isotope dienen darüber hinaus als Werkzeug, um<br />

Stoffumsetzungen von organischen Schadstoffen folgend dem<br />

Prinzip von Monitored Natural Attenuation (MNA) zu<br />

quantifizieren. Das Prinzip soll an verschiedenen Beispielen<br />

erläutert werden.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

A) Quantifizierung der kennzeichnenden Parameter von<br />

Massenbewegungen in alpinem Gelände; Fehlerbetrachtung<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!