05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 19. Februar 2013<br />

1 Modulbezeichnung PG-V2<br />

Metallische Rohstoffe<br />

2 Lehrveranstaltungen a) Lagerstättenkunde (2 V/Ü)<br />

b) Erzmikroskopie (2 V/Ü)<br />

3 Dozenten a) Prof. Dr. R. Klemd<br />

b) Prof. Dr. R. Klemd<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. R. Klemd<br />

5 Inhalt a) Lagerstättenkunde<br />

Die Vorlesung soll eine Einführung in grundlegende<br />

lagerstättenkundliche Vorgänge in den <strong>Geowissenschaften</strong><br />

bieten. Hierbei werden die verschiedenen Teilbereiche der<br />

Erzlagerstättenkunde abgedeckt. Neben der Genese und dem<br />

Auftreten verschiedener Lagerstättentypen und Erzgefüge<br />

werden die wichtigsten Theorien zur Erzbildung diskutiert,<br />

wobei besonders die Beziehungen von Erz zu Nebengestein<br />

behandelt werden. Bedeutende Erzlagerstätten werden<br />

detailliert vorgestellt; dabei finden auch wirtschaftliche<br />

Aspekte entsprechende Beachtung und Darstellung.<br />

Im Übungsteil werden Handstücke und spezielle Erzanschliffe,<br />

sowie Dünnschliffe des Nebengesteins zur Klassifikation der<br />

verschiedenen Erztypen herangezogen. Die Bearbeitung und<br />

Diskussion der Proben gibt Hinweise auf die Erzgenese als<br />

auch auf nachfolgende Prozesse. Die makroskopische<br />

Bearbeitung von Erzhandstücken ist hierbei der erste, wichtige<br />

Weg, eine Erzmineralisation im Gelände zu identifizieren und<br />

zu klassifizieren.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

b) Erzmikroskopie<br />

Die Lehrveranstaltungen "Erzmikroskopie" und "Lagerstättenkunde"<br />

stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang. In<br />

einem einleitenden Teil werden die kristalloptischen Grundlagen<br />

der Auflichtmikroskopie behandelt. Daran anschließend<br />

werden mehrere Serien von Erzanschliffen mikroskopiert, die<br />

charakteristische Paragenesen der wichtigsten Erzminerale<br />

enthalten.<br />

a) Einführung in die Lagerstättenkunde<br />

b) Einführung in die Erzmikroskopie<br />

b) Vorkenntnisse in der Polarisationsmikroskopie im Umfang<br />

des Bachelor "<strong>Geowissenschaften</strong>".<br />

1. Semester des <strong>Masterstudiengang</strong>es <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Pflichtmodul für Studierende mit Vertiefungsrichtung<br />

"Petrologie, Geodynamik und Georessourcen" (1. und 2.<br />

Hauptfach des Master <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Ergänzungsmodul für Studierende mit Vertiefungsrichtung<br />

"Angewandte Sedimentologie und Georessourcen" des<br />

Master <strong>Geowissenschaften</strong><br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!