09.01.2014 Aufrufe

Ludwig Schmidt-Herb

Ludwig Schmidt-Herb

Ludwig Schmidt-Herb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 26 Rohrbach-Chronik <strong>Ludwig</strong> <strong>Schmidt</strong>-<strong>Herb</strong><br />

Datum Ereignis Rohrbach Heidelberg/ Kurpfalz /<br />

Baden<br />

1609 Albrecht Öhlinger, „churfürstl. renovator bey der rechencammer“<br />

erneuert die Dorfrechtsbeschreibung.<br />

„Und seind diß die erforderte gezeugen und alß desß<br />

gerichts zu Rorbach Hanß Kolb, schultheiß, Hanß<br />

Grorock, Georg Glock, Benedict Weißbrodt, Wolff Eisengrein<br />

und Endriß Wießenfeger [Georg Nachbauer,<br />

Wolff Glock (nachgetragen)]<br />

14.05.1610<br />

02.12.1611<br />

16.09.1611<br />

13.04.1612<br />

17.06.1613<br />

1615<br />

01.11.1618<br />

Rohrbach ist in diesem Dokument „auf die Rorbacher<br />

zent gehörig“.<br />

Johann Sigismund wird Pfarrer in Rohrbach und ist es<br />

noch 1617.<br />

Georg Kolb wird Schulmeister in Rohrbach<br />

Nach Hans Kaldschmieds Tod wird der Bierhelder<br />

Hof an den Kurfürstl. Hofgerichtsrat Dr. Joh. Wilhelm<br />

von Leiningen [Kaltschmidt schreibt „Seinigen“] zum Preis<br />

v. 1400 Gulden Heidelberger Währung verkauft<br />

Hochzeitszug Friedrichs<br />

V. und Elisabeth Stuart<br />

auf der alten Römerstraße<br />

von Ladenburg nach<br />

Neuenheim. Das Paar<br />

wird mit einer Militärparade<br />

empfangen und<br />

in einer Kutsche durch<br />

Heidelberg gefahren.<br />

Die protestantische Fakultät<br />

der Universität<br />

bereitet einen Triumphbogen<br />

mit den Bildern<br />

von Luther und Melanchthon.<br />

Hochzeits-Festmahl<br />

in der Markthalle<br />

(Haspelgasse)<br />

Der Speyerer Bischof<br />

Philipp Christoph von<br />

Södern beginnt seine<br />

Residenz Udenheim zu<br />

einer militärischen Festung<br />

umzubauen und<br />

nennt sie nun „Philippsburg“<br />

– Statt die Sicherheit<br />

seines Landes zu erhöhen,<br />

wird die Festung<br />

nun bis zum Ende des<br />

18. Jh. immer wieder<br />

Schauplatz kriegerischer<br />

Auseinandersetzungen<br />

Deutschland /<br />

Europa / Welt<br />

König Heinrich IV.<br />

v. Frankreich wird in<br />

Paris auf offener<br />

Straße in seiner Kutsche<br />

ermordet<br />

Am Himmel erscheint<br />

der Halleysche<br />

Komet (bis<br />

Frühjahr 1619)<br />

Quelle /<br />

Literatur /<br />

Abb.<br />

Weistümer-<br />

3 162<br />

Menzer 70f<br />

Menzer 60f<br />

Rotes Buch<br />

fol. 5, S. 12<br />

1200 J., S.<br />

65<br />

Kaltschmidt<br />

11<br />

Bierhelderhof<br />

5<br />

HGV Chronik<br />

Kurpfalz<br />

und Rhein-<br />

Neckar 92<br />

HGV Chronik<br />

+ Abb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!