09.01.2014 Aufrufe

Ludwig Schmidt-Herb

Ludwig Schmidt-Herb

Ludwig Schmidt-Herb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 30 Rohrbach-Chronik <strong>Ludwig</strong> <strong>Schmidt</strong>-<strong>Herb</strong><br />

Datum Ereignis Rohrbach Heidelberg/ Kurpfalz /<br />

Baden<br />

Kurf. Karl <strong>Ludwig</strong> erlaubt den „Studiosis von Unserer<br />

Universität ... mit Rohren dem kleinen Wild<br />

nachzugehen und zu schießen“ – und zwas diesseits<br />

des Neckars „von Rohrbach und den daselbstigen<br />

Linden an die Landstraß hinauf bis nacher Nußloch<br />

zu derselbigen Linden in die Länge, und in die Breit<br />

von dem zwischen Rohrbach und Leimen gesetzten<br />

Hasenstock bis an den Wald hinauf ...“<br />

Deutschland /<br />

Europa / Welt<br />

Quelle /<br />

Literatur /<br />

Abb.<br />

Menzer 66<br />

>Studentenjagd<br />

Wirth I, 61f<br />

Urkudentext<br />

28.12.1655<br />

06.01.1658<br />

1658<br />

Kurfürst Karl <strong>Ludwig</strong><br />

heiratet „zur linken<br />

Hand” Luise von Degenfeld,<br />

eine ehemalige<br />

Zofe seiner Frau. Im<br />

Schwetzinger Schloß<br />

richtet er für sie eine eigene<br />

Hofhaltung ein.<br />

Dort werden in den<br />

kommenden Jahren 13<br />

Kinder geboren.<br />

Der französische Feldmarschall<br />

Grammont,<br />

der 1646 mit seinem<br />

Heer durch die Pfalz gezogen<br />

war, wundert sich<br />

bei einer Reise durch<br />

die Pfalz, wie sehr hier<br />

wieder Wohlstand eingezogen<br />

war, „als ob<br />

niemals Krieg geführt<br />

worden wäre“.<br />

Benz 230<br />

Neuenheim<br />

143f<br />

1660 Kurfürstinwitwe Charlotte, Inhaberin und Besitzerin<br />

des ehemal. Klosters Neuburg, verleiht ¾ Morgen<br />

Weinberg „beim steinernen Kreuz“ als Leibgeding an<br />

Hans Türk den Alten auf Lebzeiten und nicht länger.<br />

Der Pächter soll den Weinberg „richten, seilen, hacken<br />

vor St. Georgstagen, hefften, verbrechen, rühren<br />

vor St. Johannestag, zumachen und besägen vor Bartholomäitag<br />

... soll dann den Wein mit seiner Fuhr<br />

und Geschirr in die Neuburgische Teilbütten einliefern“,<br />

von wo er dann in die kurf. Keller gelangt.<br />

20.10.1661<br />

bzw.<br />

20.12.1661<br />

Der sog. Thannische Hof wird an Frh. Christoph Andreas<br />

von Wolzogen auf Missingdorff verkauft. Somit<br />

waren der Menzinger und der Thannische Hof in einer<br />

Hand<br />

Menzer 40<br />

KG 6/1952<br />

S. 4 (K.O.Frey<br />

zählt hier die etwas<br />

komplizierte<br />

vorangegangene<br />

und nachfolgende<br />

Erbfolge auf)<br />

FR 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!