09.01.2014 Aufrufe

Ludwig Schmidt-Herb

Ludwig Schmidt-Herb

Ludwig Schmidt-Herb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 48 Rohrbach-Chronik <strong>Ludwig</strong> <strong>Schmidt</strong>-<strong>Herb</strong><br />

Datum Ereignis Rohrbach Heidelberg/ Kurpfalz /<br />

Baden<br />

27.8.1722 Vors Gemeindegericht wird Feldschütz Jacob Schaffnauer<br />

berufen, um zu erklären, warum es so blutig geschlagen<br />

sei. Er sagt aus, daß bei einer Holzversteigerung,<br />

nachdem den beiden Schützen eine Halbmaß<br />

Wein ausgeschenkt worden sei, und auch die anderen<br />

getrunken hatten, der Jost <strong>Schmidt</strong> zu ih gesagt habe,<br />

„wie daß er sein Schützenambt sehr schlecht versehete,<br />

worüber Hans Peter <strong>Schmidt</strong>s Wittiben Sohn Hans<br />

Georg darzu gekommen undt zu ihme Schaffnauer gesagt,<br />

bist du auch ein Schütz, er seye wol in 14 Tagen<br />

nicht ins Haberfeld kommen, und der Schaffneuer zum<br />

Hans Georg gesagt, wer mir solches nachrede, der<br />

seye ein Hundsfutrh. Worauf der Hans Georg <strong>Schmidt</strong><br />

ihme Schaffnauer eis aufs Maul geben, daß ihm die<br />

Naßen gebludt.“ Der Fall wurde von der Gemeinde<br />

ans Zentgericht weitergegeben. Gezeichnet: Johan Philipus<br />

Heft Schultheis, Breuer Anwalt.<br />

11.11.1722 Kuhhirte Jacob Keller bekommt für einen Grundzins<br />

von 18 xr jährlich „ein gemeines Plätzel oben im Dorf<br />

an der Kirchenmauer beim Peter Schwinn vber, zwische<br />

2 großen Peilern zu Bauung eines Häusleins“<br />

von der Gemeinde überlassen.<br />

8.12.1722 † Lieselotte von der<br />

Pfalz (*1652) stirbt in<br />

St.Cloud bei Paris<br />

1723 Freiherr Hubert von Maur verkauft den Bierhelder Hof<br />

für 1900 fl. an den Geistlichen Administrationsrat Johann<br />

Adam Philipp Schütz<br />

1724 † Johann Georg Kümmerling, seit 1717 reformierter<br />

Schulmeister in Rohrbach<br />

11.12.1724 * Carl Theodor von<br />

Pfalz-Sulzbach wird auf<br />

Schloß Drogenbusch bei<br />

Brüssel geboren<br />

Um 1725<br />

Die Vetreter der „armen kath. Gemeinde zu Rohrbach<br />

– Frater Henricus Mevis curatus in Leimen et<br />

Rohrbach, Alex. Peterhanß Anwaldt, Niclas Wolfrahm<br />

des gerichts, Adam Wolfrahm, Kirchenvorsteher, und<br />

Jodocus Lotzen, Gerichtsschreiber in Rohrbach – „<br />

richten „an Churfürstl. kath. Geistl. Administration<br />

ein unterthänigst nothränglichst demüthiges Suchen<br />

um Erhaltung des Hauszinses und etwaige Addition<br />

zur kathol. Schulbesoldung“. Zur Begründung führen<br />

sie an: „Da nun aber bey Vermehrung und täglicher<br />

Anwachsung der kath. blühenden Jugend dem dermaligen<br />

kath. Schulmeister das Gewerb seiner Hanthierung<br />

(umb der Schulen wie auch sowohl werk- als<br />

sonn- und feiertäglichen den Kirchendienst versehen<br />

zu können) von geistlicher Obrigkeit niedergelegt<br />

worden, kann er nicht wohl substituiren; aus Mangel<br />

der Wohnungen wohnt er von der Kirch gantz entfernt;<br />

die arme Gemeind kann nichts zur Anschaffung<br />

der Wohnung beytragen; einem derzeitigen Schulmeister<br />

aber fällt es in hiesigem Ort zu schwer ohne<br />

fremde Beihilf von sothanen 12 fl den Hauszins zu<br />

zahlen.“<br />

Deutschland /<br />

Europa / Welt<br />

Quelle /<br />

Literatur /<br />

Abb.<br />

Prot 1707-<br />

1726, S. 177<br />

Prot 1707-<br />

1726, s.<br />

188f<br />

Bierhelderhof<br />

S. 5 Q<br />

Menzer 138<br />

Carl Theodor1979,<br />

55<br />

Menzer 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!