09.01.2014 Aufrufe

Ludwig Schmidt-Herb

Ludwig Schmidt-Herb

Ludwig Schmidt-Herb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8 Rohrbach-Chronik <strong>Ludwig</strong> <strong>Schmidt</strong>-<strong>Herb</strong><br />

Datum Ereignis Rohrbach Heidelberg/ Kurpfalz /<br />

Baden<br />

23. Sep<br />

1122<br />

Deutschland /<br />

Europa / Welt<br />

Wormser Konkordat. Beilegung des Investiturstreits<br />

zwischen Kaiser und Papst., doch erleidet<br />

das Kaisertum dadurch starke Einbußen.<br />

Die sakrale Aura des Kaisers ist erschüttert und<br />

die bis dahin bestehende Kongruenz von Kaisertum<br />

und Papsttum aufgehoben. Dies sollte<br />

zur Neuorientierung der Idee des Kaisertums<br />

unter den Staufern führen, wobei die Problematik<br />

bis ins Spätmittelalter Bestand hatte. Die<br />

verfassungsmäßige Kraft des Wormser Konkordats<br />

bleibt bis zum Ende des Alten Reiches<br />

1804 wirksam.<br />

Quelle /<br />

Literatur /<br />

Abb.<br />

Salier 1992,<br />

225ff<br />

21.3.1142 Gründung des Zisterzienser-Klosters<br />

Schönau<br />

durch Stiftung des<br />

Bischofs Burchard II.<br />

von Worms. Allerdings<br />

werden schon vor 1142<br />

dort Mönche gewesen<br />

sein, um Gelände zu roden<br />

und und die Baulichkeiten<br />

für den späteren<br />

offiziellen Einzug<br />

vorzubereiten<br />

1156<br />

20./<br />

21.5.1184<br />

10.06.90<br />

08.11.95<br />

1196<br />

1213<br />

1214<br />

Viele der zum Mainzer Hoftag an- und abreisenden<br />

Gäste müssen auch durch Rohrbach gekommen sein,<br />

da hier eine der wichtigsten rechtsrheinischen Verkehrsstraßen<br />

durchführt.<br />

Konrad von Hohenstaufen<br />

, der (Halb)Bruder<br />

des Kaisers Friedrich<br />

Barbarossa, wird Pfalzgraf<br />

„Mainzer Hoffest” -<br />

Festliche Schwertleite<br />

der beiden Söhne Friedrich<br />

Barbarossas Heinrich<br />

und Friedrich<br />

† Pfalzgraf Konrad von<br />

Hohenstaufen.<br />

Da seine Erbin, Tochter<br />

Agnes, seit 1193 mit<br />

Heinrich „dem Langen”<br />

- Sohn des Welfen Heinrich<br />

des Löwen - verheiratet<br />

ist, fällt auch<br />

der Pfalzgrafentitel an<br />

Heinrich.<br />

† Kaiser Friedrich<br />

Barbarossa stirbt<br />

beim Kreuzzug im<br />

türkischen Fluss Saleph.<br />

Stauferkaiser Heinrich VI. beansprucht die<br />

Vogteirechte über das Kloster Lorsch und gerät<br />

so mit dem bisherigen Klostervogt, Pfalzgraf<br />

Herinrich, in Konflikt. Da die Lorscher Äbte zu<br />

schwach sind für eine Entscheidung, zieht sich<br />

der Streit hin bis 1232.<br />

Pfalzgraf Heinrich I.<br />

übergibt die Pfalzgrafenwürde<br />

an seinen<br />

Sohn Heinrich II.<br />

† Pfalzgraf Heinrich II. stirbt kinderlos und<br />

wird im Kloster Schönau beigesetzt.<br />

Erbinnen sind seine beiden Schwestern Irmengard<br />

(verheitatet mit dem Markgrafen Heinrich<br />

V. von Baden) und Agnes (verheitratet mit dem<br />

knapp 17-jährigen Bayrischen Herzogssohn<br />

<strong>Ludwig</strong> von Wittelsbach)<br />

Schaab Schönau<br />

24<br />

Stauferzeit<br />

104f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!