09.01.2014 Aufrufe

7d_jun_Arbeitsheft 3_Loesungen.pdf - Helmholtz Gymnasium Bonn

7d_jun_Arbeitsheft 3_Loesungen.pdf - Helmholtz Gymnasium Bonn

7d_jun_Arbeitsheft 3_Loesungen.pdf - Helmholtz Gymnasium Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuordnungen<br />

Graph – Tabelle – Formel 1<br />

1<br />

Zeichne die Graphen zu den beiden Zuordnungen,<br />

die durch die Tabellen gegeben sind.<br />

a) x y b) x y<br />

0 0,5 0 4<br />

1 0,75 1 3,5<br />

2 1,5 2 3<br />

3 2,75 3 2,5<br />

4 4,5 4 2<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

y<br />

b)<br />

a)<br />

x<br />

1 2 3 4<br />

2<br />

Vervollständige die Tabellen, die zu den beiden Graphen gehören.<br />

y<br />

a) x y b) x y<br />

− 4<br />

a)<br />

1 0,5 0 3,5<br />

− 3<br />

2 2 1 3,25<br />

− 2<br />

− 1<br />

b)<br />

x<br />

3 3,5 2 2,75<br />

4 5 3 1,75<br />

5 6,5 4 0,25<br />

1 2 3 4<br />

3<br />

Welche Graphen, Tabellen und Formeln gehören zusammen?<br />

a) y<br />

b) y<br />

(1) x y<br />

4<br />

4<br />

1 0,8<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2 1,6<br />

1<br />

1<br />

3 2,4<br />

x<br />

x<br />

4 3,2<br />

1<br />

2 3 4<br />

1<br />

2 3 4<br />

(2) x y<br />

1 3,75<br />

2 3<br />

3 1,75<br />

4 0<br />

(I) y = 4 – 0,25 x 2<br />

(II) y = 3 – 0,25 x<br />

(III) y = 0,5 x + 2<br />

(IV) y = 0,8 x<br />

c) y<br />

d) y<br />

(3) x y<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

x<br />

1<br />

2 3 4<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1 2,5<br />

2 3<br />

3 3,5<br />

x<br />

4 4<br />

1<br />

2 3 4<br />

(4) x y<br />

1 2,75<br />

2 2,5<br />

3 2,25<br />

4 2<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

(3) (III)<br />

(4) (II)<br />

(2) (I)<br />

(1) (IV)<br />

4<br />

Fehlerteufel: Welche<br />

Tabellenwerte wurden<br />

falsch berechnet?<br />

Die zugehörigen<br />

Buchstaben ergeben<br />

das Lösungswort.<br />

y = 0,75 x + 1 y = 7 – 0,2 x 2 y = 0,5 x 2 + 2 x<br />

x y x y x y<br />

1 1,75 P 1 6,8 S 1 2,5 F<br />

2 5,2 F 2 6,2 T 2 6,2 E<br />

3 3,52 O 3 5,2 U 3 10,5 I<br />

4 4 T 4 3,6 R 4 15 L<br />

5 4,75 E 5 2,2 M 5 22,5 E<br />

Lösungswort: FORMEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!