09.01.2014 Aufrufe

7d_jun_Arbeitsheft 3_Loesungen.pdf - Helmholtz Gymnasium Bonn

7d_jun_Arbeitsheft 3_Loesungen.pdf - Helmholtz Gymnasium Bonn

7d_jun_Arbeitsheft 3_Loesungen.pdf - Helmholtz Gymnasium Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleichungen und Terme<br />

Rechnen mit Termen – Vermischtes<br />

<br />

Ein <strong>Gymnasium</strong> veranstaltet in jedem Jahr mit SPRUNCY (SPonsored RUnning and CYcling) einen<br />

Sponsorenlauf. Kathi bekommt von ihrem Vater 6 € und für jeden gelaufenen Kilometer 2 €. Ihre<br />

Freundin Svea verdient mit jedem gelaufenen Kilometer 3,50 €.<br />

a) Stelle einen Term auf, der das erlaufene Geld der beiden beschreibt.<br />

Kathi:<br />

6 + 2 · x Svea: 3,5 · x<br />

b) Nach wie vielen Kilometern haben beide gleich viel erlaufen?<br />

6 + 2 · x = 3,5 · x x = 4<br />

c) Kathi schafft 6 km, Svea sogar 8 km. Wie viel Geld erlaufen die beiden zusammen?<br />

6 + 2 · 6 + 3,5 · 8 = 46<br />

2<br />

Finde heraus, welche Aufgaben richtig und welche Aufgaben falsch umgeformt wurden.<br />

Bei den richtigen wähle den grünen Buchstaben, bei den falschen den schwarzen.<br />

a) 3 + 1,5 x = 4,5 x V Z b) 15 ∙ ( y – 3__<br />

5 ) = 15 y – 9 T E<br />

c) x__<br />

2 + x ∙ 1__<br />

4 – 2 = 1 1__<br />

2 x – 1 3__<br />

4<br />

R E d) 4 n + 2 (n + 2) = 6 n + 4 S O<br />

e) 5 a – 10 b = 5 (a – 2 b) E A f) 7 a b – b = 7 a A G<br />

g) 2 x + (x + 2) + (x – 2 ) = 4 x N S h) 0,6 ∙ (– 0,5 x) ∙ (– 10) = 3 x E D<br />

i) 8 c d – 4 c ∙ 2d – d = d K H k) (6 – 6 a) : (– 6 ) = a – 1 C N<br />

l) 3__<br />

4 b – 3__<br />

4 a + 1__<br />

2 a ∙ 3__<br />

2 – 1__<br />

2 b = 1__ b E U m) 4 x ∙ 5 y + 4 y ∙ 5 z = 180 x y z L R<br />

4<br />

Lösungswort:<br />

RECHENGESETZ<br />

<br />

Stelle eine Gleichung auf, vereinfache sie so weit wie möglich und löse mithilfe von Umformungen.<br />

Überprüfe dein Ergebnis.<br />

a) Multipliziert man die um drei vergrößerte<br />

Zahl mit 8, erhält man dasselbe, als wenn<br />

man die um 8 verminderte Zahl mit 3 multipliziert.<br />

(x + 3) · 8 = (x – 8) · 3<br />

b) Addiert man zum Doppelten einer Zahl 6<br />

und dividiert das Ergebnis durch (– 4), erhält<br />

man 1 mehr als die Hälfte der Zahl.<br />

(2x + 6) :(– 4) = __ 1<br />

2 x + 1<br />

8 x + 24 = 3 x – 24<br />

1__<br />

2 x – __ 3<br />

2 = __ 1<br />

2 x + 1<br />

48 = – 5 x<br />

– __ 3<br />

2 = x + 1<br />

– 9,6 = x<br />

– __ 5<br />

2 = x<br />

Probe:<br />

– 6,6 · 8 = – 17,6 · 3<br />

– 52,8 = – 52,8<br />

<br />

(– 5 + 6) :(– 4) = – __ 5<br />

4 + 1<br />

– __ 1<br />

4 = – __ 1 <br />

4<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!