09.01.2014 Aufrufe

7d_jun_Arbeitsheft 3_Loesungen.pdf - Helmholtz Gymnasium Bonn

7d_jun_Arbeitsheft 3_Loesungen.pdf - Helmholtz Gymnasium Bonn

7d_jun_Arbeitsheft 3_Loesungen.pdf - Helmholtz Gymnasium Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleichungen und Terme<br />

Rechnen mit Termen – Einsetzen<br />

1<br />

Berechne den Wert des Terms.<br />

x y 3 – 2 x y (1 – y) + 7 x + 2 y – ​ 1__ ​x ∙ 2 y 5 – 3 ∙ (x + 1) 0,2 x – y ∙ 0,5<br />

2<br />

3 – 2 – 3 1 – 1 6 – 7 1,6<br />

0 ​ 1__<br />

4 ​ 3 7 ​___<br />

3<br />

16 ​ __ ​1 2 ​ 0 2 – __ ​1 8 ​<br />

– 1 1 5 7 1 1 5 – 0,7<br />

– 1,5 – 4 6 – 13 – 9,5 – 6 6,5 1,7<br />

Lösungen: – 13; – 9,5; – 7; – 6; – 3; – 1; – 0,7; – ​ 1__ ​; 0; ​1__ ​; 1; 1; 1; 1,6; 1,7; 2; 3; 5; 5; 6; 6; 6,5; 7; 7 ​3<br />

8 2 ___<br />

16 ​<br />

2<br />

a) Setze das Muster fort.<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.<br />

b) Wie viele Kugeln hast du insgesamt nach dem 8. Schritt verbraucht? 36<br />

n (n + 1)<br />

c) Mit der Formel _______ ​ ​ kannst du die gesamte Anzahl der Kugeln nach dem n-ten Schritt<br />

2<br />

bestimmen. Überprüfe dein Ergebnis von b) und berechne, wie viele Kugeln du bei 24 und 99<br />

Schritten brauchen würdest.<br />

Anzahl der Kugeln bei 24 Schritten: 300 99 Schritten: 4950<br />

3<br />

Welche Terme sind gleichwertig?<br />

In der Reihenfolge der Aufgaben erkennst du das Lösungswort.<br />

ja nein ja nein<br />

a) 3 – 7 x und 7 x – 3 B H b) 4 ∙ ​( x + ​ 1__<br />

2 ​ )​ und 4 x + 2 C E<br />

c) 5 x + 8 ∙ x und 13 x I S d) 0,5 ∙ (3 – 2 x) und 0,5 ∙ 3 – 2 x N E<br />

e) 2 ∙ (– 5 y) und – 10 y L U f) 3 a – 7 a und 4 a S G<br />

g) ​ 1__ ​(x + 6) und 2 + ​1__<br />

3 3 ​x T N h) x + 2 (x – 1) und 3 x – 2 R I<br />

i) a ∙ 2 + 3 ∙ b und 5 ∙ a ∙ b O E k) ​ 1__ x<br />

​x – ​2<br />

2 ___<br />

4 ​ und x S W<br />

Lösungswort: WERTGLEICH<br />

4<br />

Gib zwei verschiedene Terme für den Umfang der Figur an.<br />

a)<br />

2 y<br />

b)<br />

1_<br />

a<br />

3<br />

a<br />

x<br />

x<br />

2<br />

y<br />

a<br />

a<br />

1_ x<br />

2<br />

2 y<br />

1_<br />

x<br />

2<br />

1. Term:<br />

U<br />

<br />

= 12 · __ ​ 1 2 ​ x + 2 x + 4 · 2 y + 2 y U = a + a + a + a + a + a + 2 · 3<br />

2. Term: U = 8 x + 10 y U = 6 a + 6<br />

a<br />

a<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!