15.01.2014 Aufrufe

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Barrierefrei</strong>es Planen und Bauen<br />

im öffentlichen Bereich<br />

Vorwort<br />

Menschen mit Behinderungen stoßen in ihrem Alltag immer wieder auf Barrieren. So<br />

behindern Treppen Rollstuhlnutzer – aber auch Mütter und Väter mit Kinderwagen.<br />

Sehbehinderte Menschen verzweifeln vor zu klein geschriebenen Hinweisschildern,<br />

hörbehinderte Menschen vermissen in öffentlichen Räumen oft die technische<br />

Ausstattung, mit der auch sie den Vortrag verfolgen könnten. Diese vielfältigen<br />

Barrieren abzu<strong>bauen</strong>, ist Aufgabe der gesamten Stadtgesellschaft, von Rat und<br />

Verwaltung. Bedingt durch den demografischen Wandel gewinnt eine barrierefreie<br />

Stadtgestaltung zunehmend an Bedeutung. Es setzt sich mehr und mehr das Leitbild<br />

das „Design <strong>für</strong> Alle“ durch, denn es kommt allen Menschen zugute und ist daher<br />

nutzerfreundlich und auch wirtschaftlich vernünftig.<br />

Seit März 2009 ist in Deutschland das Übereinkommen der Vereinten Nationen über<br />

die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)<br />

verbindlich. Ziel des Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten<br />

Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit<br />

Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten. In einer inklusiven<br />

Gesellschaft sollen alle Menschen von Anfang an dazugehören, niemand soll<br />

ausgegrenzt werden. Eine wesentliche Voraussetzung da<strong>für</strong> ist, dass bauliche<br />

Barrieren weitgehend vermieden und, wo vorhanden, nach und nach abgebaut<br />

werden.<br />

<strong>Bottrop</strong> versteht sich als eine Stadt mit einem hohen Verantwortungsbewusstsein <strong>für</strong><br />

eine umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am städtischen Leben.<br />

Der Behindertenbeirat- und hier insbesondere die Arbeitsgruppe<br />

„Behindertengerechte Baumaßnahmen“ – setzt sich seit Jahren intensiv <strong>für</strong> dieses<br />

Ziel ein. Dennoch, auch in <strong>Bottrop</strong> gibt es noch Barrieren. <strong>Barrierefrei</strong>es Bauen und<br />

Planen ist längst noch nicht in allen Bereichen selbstverständlich.<br />

Die vorliegende aktualisierte <strong>Broschüre</strong> des Sozialamtes und des Arbeitskreises der<br />

Behindertenbeauftragten, Behindertenkoordinatoren und -koordinatorinnen in<br />

Nordrhein-Westfalen informiert über barrierefreies Bauen und Planen und möchte<br />

da<strong>für</strong> werben, dass sich Bauherren, Planende, Architektinnen und Architekten, aber<br />

auch alle Bürgerinnen und Bürger in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich oder im<br />

persönlichen Umfeld <strong>für</strong> eine barrierefreie Gestaltung unserer Stadt einsetzen.<br />

Ernst-Wilczok-Platz 1 – 46236 <strong>Bottrop</strong> – Telefon (02041) 70 32 01 – Telefax (02041) 70 38 77 –<br />

e-mail: bernd.tischler@bottrop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!