15.01.2014 Aufrufe

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. Zusätzliche Kriterien <strong>für</strong> Dienstleistungsbetriebe, Gaststätten,<br />

Verkaufsstätten und Hotelzimmer<br />

51<br />

Allgemeines<br />

Bedienelemente und Kommunikationsanlagen barrierefrei erkennbar,<br />

erreichbar und nutzbar gestalten<br />

Bedien- und Ausstattungselemente so gestalten, dass scharfe Kanten<br />

vermieden werden, zum Beispiel durch Abrundungen oder Kantenschutz<br />

Visuelle und kontrastreiche Gestaltung aller Bedienelemente und taktile<br />

Wahrnehmbarkeit (Zwei-Sinne-Prinzip)<br />

Kaufhäuser / Einkaufszentren<br />

Zugang ohne Drehkreuze<br />

auf ausreichenden Regalabstand achten (mindestens 150 cm)<br />

Sitzbänke aufstellen (Pausen <strong>für</strong> gehbehinderte Menschen)<br />

stufen- und schwellenlos erreichbar, auch von der Tiefgarage aus,<br />

elektrisch öffnende Türen<br />

mindestens eine Umkleidekabine <strong>für</strong> Rollstuhlnutzer mit<br />

150 cm x 150 cm Bewegungsfläche<br />

Kleiderhaken in 85 cm Höhe<br />

Spiegel auch aus Sitzposition einsehbar<br />

Preisschilder groß, kontrastreich, serifenfreie Schrift; blendfrei und aus<br />

Sitzposition lesbar angebracht<br />

mindestens eine Kasse <strong>für</strong> Rollstuhlnutzer<br />

- Durchgangsbreite mindestens 90 cm<br />

- mit abgesenktem Thekenbereich<br />

eine Kasse / Information mit technischer Hörhilfe ausstatten und auf die<br />

Hörhilfe hinweisen<br />

Hinweis: Informationen des Einzelhandelsverbandes zum<br />

generationenfreundlichen Einkaufen können ebenfalls herangezogen<br />

werden, im Internet unter: www.generationenfreundliches-einkaufen.de<br />

Gaststätten<br />

siehe auch Hinweise „Versammlungsräume“<br />

bei fest eingebauter Einrichtung auf ausreichenden Abstand achten, damit<br />

Rollstuhlfahrer passieren können<br />

barrierefreie sanitäre Anlagen<br />

Fahrstuhl bei mehreren Etagen<br />

bei Reihenbestuhlung Freiflächen <strong>für</strong> Rollstuhlnutzer und Begleitpersonen<br />

vorsehen (Standfläche mindestens 130 cm tief und mindestens 90 cm<br />

breit, rückwärtig und frontal anfahrbar, siehe auch Seite 32, Thema<br />

Bestuhlung)<br />

wenn Stehtische vorgesehen sind, dann auch Tische <strong>für</strong> Menschen im<br />

Rollstuhl vorsehen (Höhe ca. 74 cm)<br />

bei Festmöblierung möglichst ein Tisch beweglich (Bewegungsräume <strong>für</strong><br />

Rollstuhlnutzer)<br />

Garderobenhaken in Höhe von 85 cm und 150 cm<br />

auch unterfahrbare Tische vorsehen, lichte Höhe 67 cm<br />

Möglichst alle Sitzbereiche sollen <strong>für</strong> Rollstuhlnutzer zugänglich sein.<br />

Stühle in unterschiedlicher Sitzhöhe vorsehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!