15.01.2014 Aufrufe

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

87<br />

VDI 6000 Blatt 3 Ausstattung von und mit Sanitärräumen - Versammlungsstätten<br />

und Versammlungsräume<br />

Ausgabe 2011-06<br />

In dieser Richtlinie finden sich u.a. auch Angaben zum zahlenmäßigen Bedarf an<br />

Toiletten in Versammlungsstätten und zu deren Mindestmaßen einschließlich<br />

barrierefreier Toiletten.<br />

VDI 6000 Blatt 6 Ausstattung von und mit Sanitärräumen - Kindergärten,<br />

Kindertagesstätten, Schulen<br />

Ausgabe 2006-11<br />

In der Richtlinie werden u.a. Sanitärobjekte, Bewegungsflächen und Abstände<br />

behandelt.<br />

Die Gestaltung von barrierefreien Kindertagesstätten ist nicht Gegenstand der<br />

Richtlinie. Es wird jedoch eine barrierefreie Zugangs- und Türgestaltung zumindest <strong>für</strong><br />

integrierte behinderte Kinder empfohlen. Eine barrierefreie Toilette <strong>für</strong> Erwachsene<br />

und Kinder wird als ausreichend erachtet.<br />

In Schulen sollen barrierefreie Toiletten möglichst geschlechtsspezifisch in jeder Etage<br />

vorgehalten werden.<br />

VDI 6008 <strong>Barrierefrei</strong>e und behindertengerechte Lebensräume - Anforderungen<br />

an die Elektro- und Fördertechnik<br />

Ausgabe 2005-08<br />

Die Richtlinie befindet seit 2010 in der Überarbeitung.<br />

VDI Entwurf 6008 Blatt 1 - <strong>Barrierefrei</strong>e Lebensräume - Allgemeine<br />

Anforderungen und Planungsgrundlagen<br />

Stand 2011-08<br />

VDI Entwurf 6008 Blatt 2 - <strong>Barrierefrei</strong>e Lebensräume - Möglichkeiten der<br />

Sanitärtechnik<br />

Stand 2011-07<br />

In den Entwürfen wird der Begriff der <strong>Barrierefrei</strong>heit von der Gruppe der<br />

Rollstuhlnutzer auf die Gruppe der alten Menschen mit Mobilitätseinschränkungen<br />

erweitert. Die Definition der <strong>Barrierefrei</strong>heit lehnt sich an die Formulierung in den<br />

Behindertengleichstellungsgesetzen an. Gebäude und deren technische Gestaltung<br />

sind <strong>für</strong> alle Menschen selbständig und „weitgehend ohne fremde Hilfe“ zugänglich<br />

und nutzbar zu gestalten.<br />

Weitere Auskünfte zu den genannten und anderen DIN-Normen:<br />

DIN Deutsches Institut <strong>für</strong> Normung e.V.<br />

www.din.de<br />

Die DIN-Normen sind zu beziehen bei:<br />

Beuth Verlag<br />

10772 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 26 01 22 60<br />

Fax: 0 30 / 26 01 12 60<br />

Internet: www.beuth.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!