15.01.2014 Aufrufe

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

Broschüre "Barrierefrei bauen für alle" - Bottrop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

5. DIN-Normen, andere Normen und Richtlinien<br />

Nähere Bestimmungen, welche Punkte im Einzelnen bei einer barrierefreien<br />

Gestaltung zu beachten sind, enthalten DIN-Normen und verschiedene Richtlinien:<br />

DIN 18040-1 - <strong>Barrierefrei</strong>es Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1:<br />

Öffentlich zugängliche Gebäude<br />

Ausgabe: 2010-10<br />

Sie hat die DIN 18024-2:1996-11 ersetzt.<br />

Zu den öffentlich zugänglichen Gebäuden gehören:<br />

1. Einrichtungen der Kultur und des Bildungswesens<br />

2. Sport- und Freizeitstätten<br />

3. Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

4. Büro-, Verwaltungs- und Gerichtsgebäude<br />

5. Verkaufs- und Gaststätten<br />

6. Stellplätze, Garagen und Toilettenanlagen<br />

Anforderungen an Wohnheime und Beherbergungsstätten sowie Arbeitsstätten sind<br />

nicht mehr Bestandteil der Norm.<br />

Für öffentliche Verkehrsanlagen - hierzu zählen auch öffentliche Außenanlagen -<br />

bleibt die DIN 18024-1 bis auf Weiteres erhalten.<br />

Sie soll ersetzt werden durch die E-DIN 18040-3 (vorübergehend auch als E-DIN<br />

18070 bezeichnet) <strong>Barrierefrei</strong>es Bauen – Planungsgrundlagen Öffentlicher Verkehrsund<br />

Freiraum. Mit der Arbeit wurde begonnen, der Entwurf soll bis November 2012<br />

vorliegen.<br />

DIN 18040-2 - <strong>Barrierefrei</strong>es Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen<br />

Ausgabe: 2011-09<br />

Dieser Teil der Norm DIN 18040 ersetzt DIN 18025-1:1992-12 und DIN 18025-2:<br />

1992-12.<br />

Die DIN 18040-2 gilt <strong>für</strong> die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von<br />

Wohnungen, Gebäuden mit Wohnungen und deren Außenanlagen.<br />

Die Anforderungen an Wege und Flure, Türen, Aufzüge und Treppen berücksichtigen<br />

grundsätzlich auch die uneingeschränkte Nutzung mit dem Rollstuhl. Innerhalb von<br />

Wohnungen wird unterschieden zwischen barrierefrei nutzbaren Wohnungen und<br />

Wohnungen, die uneingeschränkt mit dem Rollstuhl genutzt werden können.<br />

DIN 32984 - Bodenindikatoren im öffentlichen Raum<br />

Ausgabe: 2011-10<br />

Seit Oktober 2011 ist die novellierte DIN 32984 in Kraft, sie legt Anforderungen <strong>für</strong><br />

Bodenindikatoren fest. Sie bestimmt die Anordnung bei der Planung von<br />

Orientierungshilfen <strong>für</strong> blinde und sehbehinderte Personen in öffentlich zugänglichen<br />

Einrichtungen, Verkehrsanlagen sowie Straßenräumen. Dabei erfüllen<br />

Bodenindikatoren leitende Funktionen und machen auf Gefahren aufmerksam.<br />

Immer mehr Kommunen oder auch Bundesländer entwickeln eigene Konzepte, was<br />

dazu führt, dass ihre Anwendung sich von Ort zu Ort unterscheidet. Mit der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!