17.01.2014 Aufrufe

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prüfung Herbst 1998 5 /6<br />

Prüfung Herbst 1998 6 /6<br />

Gl. (10) in (8) liefert somit<br />

⎧<br />

−4<br />

⎨ ∫1<br />

[<br />

α x<br />

( x<br />

) ] 2 ( x<br />

) ⎫ ⎬<br />

c m = √<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1 ⎩ 2 − 0.05 t − 2 d<br />

t t ⎭<br />

0<br />

⎧<br />

−4<br />

⎨ [<br />

α 1<br />

( x<br />

) 2<br />

= √<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1 ⎩ 2 − 0.05 2<br />

( x<br />

) ] ∣ ⎫<br />

1<br />

3 ⎬ ∣∣∣ −<br />

2 t 3 t ⎭<br />

0<br />

[ (<br />

−4 α 1<br />

= √<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1 2 − 0.05 2 3)]<br />

− 2<br />

(<br />

−4 α<br />

= √<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1 2 + 1 )<br />

120<br />

Gesucht ist derjenige Anstellwinkel α II ,für den der Druckpunkt bei xA II<br />

t<br />

0.3 liegt. Die Lage des Druckpunktes ergibt sich wiederum zu<br />

Mit Gl. (7) <strong>und</strong> (11) folgt<br />

x AII<br />

t<br />

=<br />

x AII<br />

t<br />

4<br />

√Ma 2 ∞ −1 ( αII<br />

2 + 1<br />

120<br />

4<br />

√Ma 2 ∞−1 · α II<br />

(11)<br />

= xA I<br />

t<br />

=<br />

= − c m II<br />

c aII<br />

(12)<br />

)<br />

!<br />

=0.3<br />

α II<br />

2 + 1<br />

120 = 3 10 α II<br />

(13)<br />

1<br />

5 α II = − 1<br />

120<br />

α II = − 1<br />

24 = −0.042 ̂= − 2.4◦<br />

d) Nach der linearisierten Theorie berechnet sich der Beiwert des Wellenwiderstandes<br />

c wW des angestellten Skeletts mit Gl. (1) zu<br />

⎧<br />

4<br />

⎨ ∫ 1 [ (<br />

d<br />

zat<br />

)] 2<br />

( x<br />

) ⎫ ⎬<br />

c wW = √<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1 ⎩ α2 +<br />

d ( ) d<br />

(14)<br />

x<br />

t ⎭<br />

t<br />

0<br />

Mit Gl. (10) folgt<br />

⎧<br />

4<br />

⎨<br />

c wW = √<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1 ⎩ α2 +0.0025<br />

⎧<br />

4<br />

⎨<br />

= √<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1 ⎩ α2 +0.0025<br />

⎧<br />

4<br />

⎨<br />

=<br />

∫ 1<br />

0<br />

∫ 1<br />

0<br />

[<br />

1 − 2 x ] 2 ( x<br />

) ⎫ ⎬<br />

d<br />

t t ⎭<br />

[<br />

1 − 4 x ( x<br />

) ] 2 ( x<br />

) ⎫ ⎬<br />

t +4 d<br />

t t ⎭<br />

⎫<br />

x<br />

( x<br />

) 2<br />

√ +0.0025[<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1 ⎩ α2 t − 2 4<br />

( x<br />

) ] ∣ 1<br />

3 ⎬ ∣∣∣ +<br />

t 3 t ⎭<br />

0<br />

[ (<br />

4<br />

= √ α 2 +0.0025 1 − 2+ 4 )]<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1<br />

3<br />

=<br />

(<br />

4<br />

√ α 2 + 1 )<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1 1200<br />

=0.00593<br />

(15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!