17.01.2014 Aufrufe

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F 2003 NPO V<br />

F 2003 NPO V<br />

werden die Integrationsgrenzen zur Auswertung der Integrale in den Gleichungen (1)<br />

<strong>und</strong> (2) berechnet:<br />

x<br />

=0<br />

t<br />

⇒ ϕ = π (6)<br />

x<br />

t = 3 4<br />

⇒<br />

( 1<br />

ϕ = arccos =<br />

2)<br />

π 3<br />

x<br />

=1<br />

t<br />

⇒ ϕ =0 (8)<br />

Da die Anströmung in Richtung der x-Achse angenommen wird ist α ∗ =0.Für die<br />

Birnbaumkoeffizienten folgt damit:<br />

[ ∫<br />

A 0 = − 1 π/3 ∫ ]<br />

π<br />

−ηdϕ+ 0 dϕ<br />

(9)<br />

π 0<br />

π/3<br />

= η ∣ π/3<br />

(10)<br />

π 0<br />

Auftriebsbeiwert:<br />

= η 3<br />

A 1 = − 2 π<br />

[ ∫ π/3<br />

0<br />

∫ ]<br />

π<br />

−η cosϕdϕ+ 0cosϕdϕ<br />

π/3<br />

= 2η ∣ ∣∣∣<br />

π/3<br />

π sin ϕ 0<br />

√<br />

3<br />

= η<br />

π<br />

[ ∫<br />

A 2 = − 2 π/3<br />

∫ ]<br />

π<br />

−η cos (2ϕ) dϕ + 0cos(2ϕ) dϕ<br />

π<br />

π/3<br />

= η ∣ ∣∣<br />

π sin (2ϕ) π/3<br />

0<br />

√<br />

3<br />

= η<br />

2π<br />

0<br />

(7)<br />

(11)<br />

(12)<br />

(13)<br />

(14)<br />

(15)<br />

(16)<br />

(17)<br />

c a = π (2A 0 + A 1 ) (18)<br />

(<br />

= π 2 η √ )<br />

3<br />

3 + η (19)<br />

π<br />

( 2<br />

= η<br />

3 π + √ )<br />

3<br />

(20)<br />

Momentenbeiwert:<br />

Nullauftriebswinkel:<br />

c m = − π 4 (2A 0 +2A 1 + A 2 ) (21)<br />

(<br />

= − π √ )<br />

2<br />

4 3 η + η2√ 3 3<br />

π + η (22)<br />

2π<br />

= − η ( 2<br />

4 3 π + 2√ 5 )<br />

3 (23)<br />

α A=0 = − A 1<br />

2 − A 2<br />

√<br />

3<br />

√<br />

3 3<br />

= −η<br />

2π − η 6π<br />

(24)<br />

(25)<br />

= − 2√ 3<br />

3π η (26)<br />

= −0.3675 η (27)<br />

Zu b) Der Flügel-Auftriebsbeiwert hängt unabhängig von der Zirkulationsverteilung nur vom<br />

ersten Fourier-Koeffizienten ab:<br />

c A = πΛA 1<br />

2bU ∞<br />

=0.4963 (28)<br />

Für den induzierten Widerstand sind alle Fourier-Koeffizienten relevant, hier also die<br />

verfügbaren A 1 <strong>bis</strong> A 3 :<br />

( )<br />

c Wi = c2 A<br />

1+ 1 M∑<br />

nA 2<br />

πΛ A 2 n<br />

(29)<br />

1<br />

Die Auswertung der Koeffizienten ergibt:<br />

n=2<br />

n A n A 2 n nA 2 n<br />

1 8.5814 73.6399 73.6399<br />

2 -4.3316 18.7631 37.5263<br />

3 1.2774 1.6317 4.8951<br />

Damit erhält man schließlich den Beiwert des induzierten Widerstandes:<br />

[<br />

]<br />

1<br />

c Wi =0.0037 1+<br />

73.6399 · (37.5263 + 4.8951)<br />

=5.8369 · 10 −3 (30)<br />

3/6<br />

4/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!