17.01.2014 Aufrufe

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Stuttgart<br />

INSTITUT FÜR AERODYNAMIK<br />

UND GASDYNAMIK<br />

DIREKTOR: PROF. DR.-ING. SIEGFRIED WAGNER<br />

Prüfung Frühjahr 2001 2 /7<br />

1.5<br />

-0.20<br />

Flugzeug– <strong>und</strong> Flugkörperaerodynamik I – SS 2001<br />

1.0<br />

-0.15<br />

Prüfung Frühjahr 2001<br />

In einem Niedergeschwindigkeits–Windkanal wird eine zweidimensionale Profilvermessung<br />

durchgeführt. Der Auftriebsbeiwert c a sowie der Momentenbeiwert c mt/4 (relativ<br />

zum t/4–Punkt) sind in Abb. 1 aufgetragen. Im Rahmen dieser Aufgabe soll lediglich<br />

der linear approximierte Bereich betrachtet werden.<br />

a) Ermitteln Sie anhand von Abb. 1 den Auftriebsanstieg dc a /dα sowie den Momentengradienten<br />

dc m /dα (jeweils in [1/rad]) <strong>und</strong> vergleichen Sie diese mit den<br />

entsprechenden Werten der Skelett–Theorie.<br />

b) Berechnen Sie die Lage (relativ zur Profilnase) des Druckpunktes x A /t sowie des<br />

Neutralpunktes x N /t in Abhängigkeit des Anstellwinkels α. Ermitteln Sie die jeweilige<br />

Druckpunktlage bei α = −2 ◦ , 0 ◦ ,...,8 ◦ .<br />

c a<br />

[-]<br />

0.5<br />

0.0<br />

-0.5<br />

c a<br />

(Messung)<br />

c a<br />

(Naeherung)<br />

c m t/4<br />

(Messung)<br />

c m t/4<br />

(Naeherung)<br />

c m Nase<br />

-10 -5 0 5 10 15<br />

α [°]<br />

Abb. 1: Auftriebs– <strong>und</strong> Momentenpolare<br />

-0.10<br />

-0.05<br />

0.00<br />

c m<br />

[-]<br />

c) Skizzieren Sie in Abb. 1 den Verlauf des Momentenbeiwertes mit der Profilnase als<br />

Bezugspunkt c mNase .Erläutern Sie kurz, warum der Nullmomentenbeiwert c mA=0<br />

unabhängig vom gewählten Bezugspunkt ist.<br />

50<br />

1<br />

Das Profil kommt an einem Flugzeug mit einem Trapezflügel zum Einsatz, der in den<br />

nachfolgenden Teilaufgaben mit der einfachen Traglinientheorie behandelt werden soll.<br />

Das Abfluggewicht beträgt G =25·10 3 N, die Spannweite b = 12 m, die Profiltiefe an der<br />

Flügelwurzel t i = 2 m <strong>und</strong> die Profiltiefe am Randbogen t a = 1 m. Der gesamte Auftrieb<br />

werde vom Flügel erzeugt.<br />

d) Der Flügel soll so ausgelegt werden, daß beim Auftriebsbeiwert c A =0.8 <strong>und</strong> der<br />

Luftdichte ρ ∞ =1.2 kg /m 3 eine elliptische Zirkulationsverteilung Γ in Spannweitenrichtung<br />

vorliegt. Berechnen Sie Γ 1 sowie die zugehörige Auftriebsbeiwertverteilung<br />

c a (ϑ). Ermitteln Sie Γ(η) sowie c a (η)für die Stützstellen ϑ =0,π/8,π/4, 3π/8,π/2<br />

<strong>und</strong> skizzieren Sie die Verläufe in Abb. 2. Charakterisieren Sie kurz die zu erwartenden<br />

Flugleistungen (hinsichtlich des induzierten Widerstandes) sowie die<br />

Flugeigenschaften (hinsichtlich des Überziehverhaltens).<br />

e) Abschließend soll der stationäre Flug bei Ma ∞ =0.5,p ∞ =0.473 · 10 5 Pa untersucht<br />

werden. Berechnen Sie den Auftriebsbeiwert sowie die Anstellwinkeländerung<br />

gegenüber dem inkompressiblen Fall aus Aufgabenteil d).<br />

Γ [m 2 /s]<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Γ<br />

c a<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

η=y/(b/2) [-]<br />

Abb. 2: zu Aufgabenteil d)<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

c a<br />

[-]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!