17.01.2014 Aufrufe

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 2002 NPO V<br />

H 2002 NPO V<br />

Aufgabe zur ”<br />

Flugzeug- <strong>und</strong> Flugkörperaerodynamik I“<br />

In einem Windkanal werden Messungen am Profil NASA NLF 0414F durchgeführt, welches<br />

für ein neues viersitziges Leichtflugzeug eingesetzt werden soll. Eine Auswertung der Profilkoordinaten<br />

liefert für die Skelettlinie folgende Punkte:<br />

(<br />

z I (t) xI (t)<br />

t t<br />

(<br />

xII (t)<br />

z II (t)<br />

t<br />

t<br />

)<br />

=0.10 =0.0119<br />

)<br />

=0.55 =0.0240<br />

Das Profil soll zur Ermittlung vorläufiger Profilparameter unter Vernachlässigung des Dickeneffektes<br />

für inkompressible Umströmung untersucht werden. Dazu kann die Skelettlinie durch<br />

die ersten beiden Birnbaum’schen Normalverteilungen angenähert werden.<br />

0.1<br />

0.08<br />

0.06<br />

Sollten Sie Aufgabenteil a) nicht gelöst haben, so rechnen Sie mit den Werten A 0 =0.00,<br />

A 1 =0.09 <strong>und</strong> α ∗ = −0.25 o weiter.<br />

b) Berechnen Sie den Nullmomentenbeiwert c mA=0 sowie den Nullauftriebswinkel α A=0 gegenüber<br />

der Sehne des Originalprofils, also der x-Achse. Welche Wölbung weist die angenäherte<br />

Skelettlinie auf?<br />

c) Berechnen Sie c a <strong>und</strong> c mt/4 für den Fall stoßfreier Anströmung unter der Annahme inkompressibler<br />

Strömung.<br />

d) Bei kompressibler subsonischer Umströmung des Profils wird in der Meßstrecke ein<br />

statischer Druck von p ∞ = 79435 Pa <strong>und</strong> im Staupunkt des Profils ein Druck von<br />

p Stau = 101320 Pa gemessen. Berechnen Sie die Anströmmachzahl Ma ∞ unter der Annahme<br />

isentroper Strömung (κ Luft =1.4).<br />

Sollten Sie Aufgabenteil d) nicht gelöst haben, so rechnen Sie mit Ma ∞ =0.6 weiter.<br />

e) Berechnen Sie wiederum für den Fall stoßfreier Anströmung Auftriebs- <strong>und</strong> Momentenbeiwert<br />

(bez. dem t/4-Punkt des Profils) für die in Aufgabenteil d) berechnete Anströmmachzahl<br />

mittels Prandtl-Glauert-Näherung <strong>und</strong> tragen Sie das Ergebnis in das<br />

untenstehende Diagramm ein.<br />

0.04<br />

Profilgeometrie NASA NLF 0414F<br />

Skelettlinie NASA NLF 0414F<br />

1.6<br />

1.4<br />

NASA NLF 0414F, Ma oo<br />

=0.6<br />

0<br />

z/t<br />

0.02<br />

1.2<br />

c a<br />

c m_t/4<br />

-0.05<br />

0<br />

1<br />

-0.02<br />

-0.04<br />

0 0.25 0.5 0.75 1<br />

x/t<br />

Abb. 1: Profil NLF 0414F, z-Achse überhöht dargestellt<br />

c a<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-0.1<br />

-0.15<br />

-0.2<br />

c m_t/4<br />

a) Berechnen Sie die zugehörigen Koeffizienten A 0 <strong>und</strong> A 1 sowie den Winkel α ∗ für stoßfreie<br />

Anströmung. R<strong>und</strong>en Sie die Ergebnisse für die Verwendung in den nachfolgenden<br />

Aufgabenteilen auf vier Nachkommastellen. Skizzieren Sie qualitativ das Skelett <strong>und</strong> seine<br />

Sehne in das obige Diagramm ein. Tragen Sie die Winkel α ∗ , α 0 <strong>und</strong> α ebenfalls in<br />

das Diagramm ein.<br />

-0.2<br />

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6<br />

-0.25<br />

7<br />

α<br />

1/6<br />

2/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!