17.01.2014 Aufrufe

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Stuttgart<br />

INSTITUT FÜR AERODYNAMIK<br />

UND GASDYNAMIK<br />

DIREKTOR: PROF. DR.-ING. SIEGFRIED WAGNER<br />

Flugzeug– <strong>und</strong> Flugkörperaerodynamik I – SS 2001<br />

Prüfung Herbst 2000<br />

Gegeben ist ein Nurflügel in Form eines ungeschränkten Tragflügels mit gerader t/4–Linie<br />

<strong>und</strong> elliptischer Tiefenverteilung in Spannweitenrichtung.Auslegungspunkt ist der stationäre<br />

Gleitflug mit einem Auftriebsbeiwert c A =0.6.Das Fluggewicht beträgt G =50N,<br />

die Spannweite b =4m,dieFlügeltiefe an der Wurzel t i =0.25 m, der Auftriebsgradient<br />

der Profilschnitte (dc a /dα) 2d =2π <strong>und</strong> die Luftdichte ρ ∞ =1.2 kg /m 3 .<br />

a) Berechnen Sie die Fluggeschwindigkeit U ∞ im Auslegungspunkt.<br />

b) Wie groß ist der effektive Anstellwinkel α e , der induzierte Abwindwinkel α i ,der<br />

geometrische Anstellwinkel α g sowie der Beiwert des induzierten Widerstandes c Wi<br />

im Auslegungspunkt nach der einfachen Traglinientheorie (jeweils in [ ◦ ])?<br />

Im folgenden wird die Skelett–Theorie zur Untersuchung des Tragflügelprofils herangezogen.Dieses<br />

ist druckpunktfest <strong>und</strong> durch Superposition der ersten drei Birnbaum’schen<br />

Normalverteilungen gegeben.Die Auftriebspolare in inkompressibler Strömung ist in<br />

Abb.1 dargestellt.<br />

c) Welche Beziehung besteht für den Nullmomentenbeiwert c mA=0 <strong>und</strong> somit für die<br />

Koeffizienten nach Birnbaum aufgr<strong>und</strong> der Forderung nach Druckpunktfestigkeit?<br />

Berechnen Sie die Koeffizienten A 0 ,A 1 ,A 2 im Auslegungspunkt.<br />

d) Berechnen Sie die Druckverteilung ∆c p = c pu − c po im Auslegungspunkt an den<br />

Stützstellen x/t =0, 0.1, 0.2, 0.4,...,1.0 <strong>und</strong> skizzieren Sie den Graph ∆c p (x/t)<br />

in Abb.2.Kennzeichnen Sie ferner Sehne <strong>und</strong> Anströmrichtung des Skeletts im<br />

Auslegungspunkt.<br />

Anm.: Falls Sie Aufgabenteil { c) nicht gelöst haben, so benutzen Sie folgende Werte:<br />

+0.05 falls Transformation cosϑ =1− 2x/t<br />

A 0 =0.07,A 1 =0.05,A 2 =<br />

−0.05 falls Transformation cosϕ =2x/t − 1<br />

Das in Aufgabenteil c) ermittelte Skelett soll nun im Falle einer Überschall–Anströmung<br />

untersucht werden.<br />

e) Berechnen Sie den Nullmomentenbeiwert für Ma ∞ > 1 <strong>und</strong> entscheiden Sie, ob<br />

das Skelett auch für diesen Anströmzustand druckpunktfest ist.<br />

Prüfung Herbst 2000 2 /7<br />

Anm.: Bestimmen Sie zunächst den Winkel α ∗ ,für den das Skelett keinen Auftrieb<br />

liefert.Verwenden Sie den so ermittelten Wert αA=0 ∗ zur Berechnung des Nullmomentenbeiwertes<br />

in linearisierter Näherung.<br />

c a<br />

[-]<br />

∆c p<br />

[-]<br />

0<br />

dc a<br />

/ dα = 2π [rad]<br />

-2 -0.5 0 2 4 6<br />

α=∠(U ∞<br />

,Sehne) [°]<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Abb.1: Auftriebspolare des Tragflügelprofils<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

-1<br />

-0.05<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

x/t [-]<br />

Abb.2: zu Aufgabenteil d)<br />

∆c p<br />

z/t<br />

z/t [-]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!