17.01.2014 Aufrufe

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

Prüfungsaufgaben und Musterlösungen bis einschl. H2012 - IAG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H 2001 NPO V<br />

H 2001 NPO V<br />

Aufgabe zur ”<br />

Flugzeug- <strong>und</strong> Flugkörperaerodynamik I“<br />

Es soll ein verwölbtes Doppelkeilprofil (siehe Abb.) mit gerader Unterseite analysiert werden.<br />

Die Skelettlinie kann als Mittellinie zwischen Ober- <strong>und</strong> Unterseitenkontur angenähert werden.<br />

z<br />

d<br />

α ∗ d/2<br />

Ma oo<br />

x d<br />

t x<br />

Zunächst werde eine reine Überschallumströmungmit Ma ∞ > 1 betrachtet.<br />

a) Berechnen Sie die Lage des Druckpunktes xA ∣<br />

t Ma∞>1<br />

als Funktion der relativen Profildicke<br />

δ = d, des Anstellwinkels α = t α∗ sowie der Dickenrücklage ¯x d = xd<br />

! t<br />

Zeigen Sie, daß die Lage des Druckpunktes unabhängig von ¯x d ist!<br />

Nun soll die inkompressible Umströmungder Skelettlinie für ¯x d = xd<br />

t<br />

=0.5 betrachtet werden.<br />

b) Berechnen Sie für ¯x d =0.5 die Lage des Druckpunktes xA ∣<br />

t Ma∞=0<br />

als Funktion von<br />

α = α ∗ sowie δ! Berechnen Sie dazu den Birnbaum-Koeffizienten A 1 <strong>und</strong> verwenden Sie<br />

A 0 = α ∗ , A 2 =0.<br />

Ändert sich die Lage des Druckpunktes bei kompressibler Unterschallumströmung? Begründen<br />

Sie Ihre Antwort!<br />

c) Beschleunigt ein Flugzeug von Unterschall- auf Überschallgeschwindigkeit, ist die Druckpunktwanderungbeim<br />

Durchgangdurch Ma ∞ = 1 von Bedeutung. Um die Druckpunktwanderungzu<br />

untersuchen, wird das Verhältnis der Druckpunkte im Unter- <strong>und</strong><br />

Überschallbereich gebildet. Nach einiger Rechnung erhält man:<br />

x At<br />

∣<br />

∣Ma∞1<br />

=<br />

α + 4δ<br />

π<br />

2α + δ + 4δ + 2δ2<br />

π πα<br />

Formulieren Sie diese Gleichungals Funktion von δ . Zeigen Sie durch anschließendes<br />

α<br />

Auflösen der Gleichungnach δ , warum es bei diesem Profil keine Kombination aus Anstellwinkel<br />

<strong>und</strong> Profildicke gibt, für die der Schalldurchgang ohne Druckpunktwanderung<br />

α<br />

möglich ist.<br />

a) Im Rahmen der linearisierten Theorie hängt die Lastverteilung bei einem mit Überschall<br />

umströmten Profil lediglich von der lokalen Steigung der Skelettlinie sowie von der Anstellung<br />

der Sehne gegenüber der Anströmrichtungab. Aus diesem Gr<strong>und</strong> lassen sich<br />

Auftriebs- <strong>und</strong> Momentenbeiwert aus einer Betrachtungder angestellten Skelettlinie berechnen.<br />

Die Dickenverteilungist lediglich bei der Ermittlungdes Wellenwiderstandes<br />

zu berücksichtigen. Die Profildicke spielt bei der vorliegenden Aufgabe nur insofern eine<br />

Rolle, als die Ergebnisse in Abhängigkeit des Dickenparameters δ angegeben werden<br />

sollen, der aufgr<strong>und</strong> der planaren Profilunterseite die Wölbungbestimmt.<br />

Die allgemein gültige Formel zur Berechnung der Lage des Druckpunktes lautet:<br />

x A<br />

t<br />

= − c m<br />

c a<br />

(2)<br />

Gemäß Skript Gl. (6.29) bzw. (6.31) gilt für ein Profil bei reiner Überschallumströmung<br />

nach der linearisierten Theorie folgende Formel für die Lage des Druckpunktes, die nicht<br />

die allgemeine Berechnung des Momentenbeiwertes erfordert, sondern nur den Momentenbeiwert<br />

des Profils bei verschwindendem Auftrieb A =0benötigt:<br />

x A ∣ = 1 t Ma ∞>1 2 − c m A=0<br />

(3)<br />

c a<br />

Für den Profilauftriebsbeiwert im Überschall gilt nach Gl. (6.26b):<br />

c a =<br />

4<br />

√<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1 α (4)<br />

Für den Profilmomentenbeiwert im Überschall gilt nach Gl. (6.29):<br />

∫ (<br />

4 1<br />

c m = −√ α ∗ − d¯z ( x<br />

)) (x ) (<br />

a t x<br />

)<br />

d<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1<br />

t t<br />

Mit der abgekürzten Schreibweise<br />

0<br />

d¯z a<br />

( x<br />

t<br />

d x t<br />

)<br />

= d¯z a<br />

d¯x<br />

<strong>und</strong>, da sich die Profilsehne auf der x-Achse befindet:<br />

d x t<br />

(5)<br />

(6)<br />

α ∗ = α (7)<br />

sowie unter Berücksichtigung der Tatsache, daß im Überschall der Auftrieb nur vom<br />

Anstellwinkel abhängt, d. h. A =0für α = 0 ist, erhält man folgende vereinfachte<br />

Gleichungfür den Momentenbeiwert:<br />

∫<br />

4 1<br />

d¯z<br />

c mA=0 = √ a ¯xd¯x (8)<br />

Ma<br />

2<br />

∞ − 1 0 d¯x<br />

1/6<br />

2/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!