17.01.2014 Aufrufe

Datareport 2/2013 - Dataport

Datareport 2/2013 - Dataport

Datareport 2/2013 - Dataport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modern verwalten<br />

ausschließlich mit Daten gestartet<br />

sind, die unter einer freien<br />

Lizenz veröffentlicht sind. Wir<br />

stehen in engem Kontakt mit<br />

sehr unterschiedlichen Nutzergruppen.<br />

Da ist zum einen die<br />

Handelskammer Hamburg, die<br />

den Nutzen von Open Data für<br />

die Wirtschaft schon früh entdeckt<br />

und eine eigene sehr aktive<br />

Arbeitsgruppe zu diesem Thema<br />

gegründet hat. Auf der anderen<br />

Seite sind das zivilgesellschaftliche<br />

Netzwerke, in denen beispielsweise<br />

Journalisten und<br />

Programmierer organisiert sind,<br />

die sich stark dem Transparenzgedanken<br />

verbunden fühlen und<br />

für eine Öffnung der Verwaltung<br />

eintreten. Von beiden Seiten haben<br />

wir ein überwiegend positives<br />

Feedback erhalten.<br />

dieser Basis aufzubauen und den<br />

Katalog auch zentral in die Architektur<br />

des Portals einzubinden.<br />

Zudem haben wir das vorhandene<br />

Content Management<br />

System für den Internetauftritt<br />

"Die Reaktionen sind Ansporn<br />

für uns, den Datenbestand<br />

laufend zu erweitern."<br />

unter hamburg.de genutzt und so<br />

die für uns erstellte Oberfläche<br />

in den Gesamtauftritt der Stadt<br />

im Internet optimal eingebunden.<br />

Die technische Verbindung<br />

zwischen dem Hamburger Metadatenkatalog<br />

und dem Frontend<br />

wird mit Hilfe der Open Source<br />

Software Comprehensive Knowledge<br />

Archive Network (CKAN)<br />

hergestellt, die sich als Standard<br />

für Open Data Portale etabliert<br />

hat. CKAN ist ein webbasiertes<br />

die Datensätze dezentral z. B. auf<br />

den Webseiten der jeweiligen<br />

Behörden verbleiben und dort<br />

aktuell gehalten werden.<br />

Soll das Open Data Portal<br />

Hamburg in das im Februar<br />

gestartete GovData Portal des<br />

Bundes integriert werden?<br />

Das GovData Portal ist ein gemeinsames<br />

Portal des Bundes,<br />

der Länder und Kommunen. Der<br />

kurz nach unserem Portal gestartete<br />

Prototyp führt zu den bisher<br />

bekannten Open Data Portalen<br />

im gesamten Bundesgebiet. Also<br />

z.B. aus Städten wie Rostock<br />

oder Moers oder eben aus Ländern<br />

wie Hamburg, Berlin, Bremen,<br />

Rheinland-Pfalz, Baden-<br />

Württemberg und Bayern.<br />

Es findet keine Integration dieser<br />

Portale in ein großes Portal statt,<br />

sondern auch hier werden nur<br />

Metadaten übertragen. Sowohl<br />

Ein dritter Gradmesser ist die<br />

Reaktion in den typischen Netzmedien<br />

wie beispielsweise Facebook<br />

oder Twitter – soweit wir es<br />

beobachten konnten, war auch<br />

hier die Reaktion auf unser Portal<br />

nahezu vollständig positiv.<br />

Das veranlasst uns aber nicht<br />

zum Zurücklehnen, sondern ist<br />

vielmehr Ansporn, den Datenbestand<br />

laufend um attraktive Daten<br />

zu erweitern.<br />

Wie ist das Portal technisch<br />

aufgebaut? Basiert es auf Open<br />

Source Software?<br />

Bei der Konzeptionierung des<br />

Portals war es uns sehr wichtig,<br />

vorhandene Strukturen zu<br />

nutzen. So werden in der Hamburger<br />

Verwaltung beispielsweise<br />

schon seit mehreren Jahren<br />

zentrale Informationen zu vorhandenen<br />

Datensätzen – den<br />

Metadaten – im Hamburger Metadatenkatalog<br />

gesammelt. Deshalb<br />

war es naheliegend, auf<br />

Foto: Nmedia / kameraauge – Fotolia.com<br />

System zum Speichern und Verteilen<br />

von Daten. Dass auch das<br />

deutschlandweite Open Data<br />

Portal GovData auf CKAN-Basis<br />

aufgebaut wurde, erleichtert den<br />

Austausch zwischen den beiden<br />

Portalen. All diese Faktoren haben<br />

uns dazu bewegt, in diesem<br />

Fall auf eine Open-Source-Lösung<br />

zu setzen.<br />

Ganz wichtig ist uns, dass über<br />

diese Architektur lediglich die<br />

Metadaten verwaltet werden und<br />

das Hamburger Open Data Portal<br />

als auch das GovData Portal<br />

verwenden CKAN zur Speicherung<br />

und Verteilung von Metadaten.<br />

Damit wird die automatische<br />

Übertragung der Daten mit<br />

Hilfe von Schnittstellen (APIs)<br />

vereinfacht. Vom GovData Portal<br />

wird dann mit den gleichen<br />

Metadaten, wie wir sie in unserem<br />

Portal verwenden, direkt auf<br />

unsere Datensätze verlinkt. Wir<br />

erreichen also eine noch größere<br />

Verbreitung unserer Daten.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!