19.01.2014 Aufrufe

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die BayFOR im Haus der Forschung<br />

Im Durchschnitt alle zwei Wochen bewarb die BayFOR 2012 gemeinsam mit ihren drei Partner organisationen offensiv<br />

und deutlich sichtbar das Haus der Forschung: Bei 21 Veranstaltun gen an insgesamt 26 Veranstaltungstagen konnten sich<br />

Interessierte über die Idee, die sich hinter dem Haus der Forschung verbirgt, und natürlich über das konkrete Dienstleistungsspektrum<br />

der vier Partnerorganisationen informieren.<br />

Informationsveranstaltung zum Haus der Forschung mit<br />

den Staatsministern Heubisch und Zeil<br />

Auftakt und zugleich Höhepunkt des Veranstaltungsjahres 2012<br />

war eine große Informationsveranstaltung zum Haus der Forschung,<br />

die am 1. März rund 330 geladene Gäste sowie mit<br />

Dr. Wolfgang Heubisch<br />

(Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst) und<br />

Martin Zeil (Wirtschaft,<br />

Verkehr, Innovation und<br />

Technologie) zwei <strong>Bayerische</strong><br />

Staatsminister<br />

nach Garching führte.<br />

Unter dem Titel „Haus<br />

der Forschung – Wir<br />

bringen Ihr F&E-Projekt<br />

auf Förderkurs“ bot<br />

die Veranstaltung eine<br />

hochkarätig besetzte<br />

Podiumsdiskussion und<br />

eine begleitende Fachausstellung<br />

mit Exponaten<br />

von Projekten,<br />

die im Laufe der letzten<br />

Jahre mithilfe der vier<br />

Einrichtungen realisiert<br />

werden konnten.<br />

Auf dem Podium zogen<br />

Oben: Erfolgreiche Projekte, die das Haus<br />

der Forschung unterstützt hat<br />

acht namhafte Gäste<br />

Unten: Moderatorin Ursula Heller mit den<br />

Bilanz zu den bisherigen<br />

Staatsministern Zeil (li.) und Dr. Heubisch<br />

Erfolgen und stellten<br />

sich den Fragen aus dem Publikum. Neben Professor Wolfgang A.<br />

Herrmann, Präsident der Technischen Universität München und<br />

Aufsichtsratsvorsitzender der BayFOR, und den beiden Ministern<br />

standen mit Professor Heinz Gerhäuser, langjähriger Vorsitzender<br />

des Wissenschaftlichen Beirats und inzwischen Präsident der <strong>Bayerische</strong>n<br />

Forschungsstiftung, sowie Professor Ralf Ludwig (Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München), wissenschaftlicher Koordinator<br />

des EU-Projekts CLIMB, zwei Vertreter der Wissenschaft<br />

Rede und Antwort; Dr. Joachim Metter (PPS GmbH), Robert<br />

Kraus (Inova Semiconductors GmbH) und Dr. Julian Weber (BMW<br />

Group) repräsentierten die Wirtschaft. Bei welchen Vorhaben<br />

die Diskutanten und weitere Akteure bereits Unterstützung vom<br />

Haus der Forschung erfahren haben, war auf der begleitenden<br />

Ausstellung zu sehen: Insgesamt 17 Projekte aus unterschiedlichen<br />

Fachbereichen, von rein bayerischen Forschungsverbünden<br />

über regional geförderte Projekte bis hin zu EU-Konsortien,<br />

präsentierten sich den Besuchern. Auch die vier Partner im Haus<br />

der Forschung waren mit einem eigenen Stand vertreten, sodass<br />

in persönlichen Einzelgesprächen neue Kontakte geknüpft und<br />

potenzielle F&E-Vorhaben und Fördermöglichkeiten ausgelotet<br />

werden konnten.<br />

Bewährte Zusammenarbeit in der<br />

EU-Forschungsförderung<br />

Wie bereits 2011 lud die BayFOR auch 2012 wieder gemeinsam<br />

mit Bayern Innovativ forschungs- und entwicklungsaktive Akteure<br />

ein, sich über aktuelle Ausschreibungen der EU im Bereich<br />

NMP (Nanowissenschaften, Nanotechnologie, Werkstoffe und<br />

neue Produktionstechnologien) zu informieren. Rund 80 Teilnehmer<br />

kamen ins Haus der Forschung in Nürnberg, um sich rechtzeitig<br />

vor der Veröffentlichung der neuen Ausschreibungen im<br />

Juli 2012 einen Wissensvorsprung zu verschaffen und mögliche<br />

Kooperationen zu initiieren. Anlässlich der Veranstaltung richtete<br />

die BayFOR als Partner im Enterprise Europe Network (EEN)<br />

zudem eine „Cooperation Lounge“ ein, in der sich europäische<br />

Konsortien vorstellten, die auf der Suche nach weiteren Projektpartnern<br />

waren.<br />

Für Akteure aus dem bayerischen IKT-Bereich (Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien) fand im Wirtschaftsministerium<br />

kurz darauf eine ähnliche Informationsveranstaltung der BayFOR<br />

in Zusammenarbeit mit der IHK für München und Oberbayern<br />

sowie der Nationalen Kontaktstelle Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

statt.<br />

NMP-Informationsveranstaltung im Haus der Forschung Nürnberg<br />

12 | Die BayFOR im Haus der Forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!