19.01.2014 Aufrufe

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Bayerische</strong> <strong>Forschungsallianz</strong><br />

Wissenschaft,<br />

Forschung und<br />

Kunst,<br />

finanziert.<br />

Auch die<br />

beiden Gesellschafter<br />

steuern<br />

einen Teil bei. Der Rest stammt aus<br />

eigenen Erträgen, die wir zum Beispiel<br />

als Projektmanagement- oder Disseminationpartner<br />

in EU-Projekten erwirtschaften. Dank dieser Finanzierung<br />

muss die BayFOR nicht primär gewinnorientiert<br />

arbeiten und kann auch kleinere – für den Aufbau einer entsprechenden<br />

Kompetenz aber wichtige – Projekte unterstützen.<br />

Wer kann diese Leistungen in Anspruch nehmen?<br />

Wir können immer dann tätig werden, wenn mindestens ein<br />

bayerischer Partner an einem Projekt beteiligt ist. Unser Angebot<br />

richtet sich insbesondere an Wissenschaftler, die an einer<br />

bayerischen Universität oder Hochschule für angewandte<br />

5. Projektmanagement<br />

• Administratives Projektmanagement in EU-Projekten<br />

• Workshops/Trainings für Projektbeteiligte und<br />

Drittmittelpersonal<br />

• Ansprechpartner bei Fragen rund um das<br />

EU-Projektmanagement (Servicestelle für<br />

EU-Projektmanagement)<br />

5<br />

Wissenschaften angestellt sind, sowie an Mitarbeiter bayerischer<br />

kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).<br />

Worin unterscheidet sich die BayFOR von anderen Informations-<br />

und Beratungsstellen?<br />

Neben der BayFOR gibt es eine Vielzahl von Anlaufstellen für Wissenschaftler,<br />

mit denen wir in der Regel eng zusammenarbeiten.<br />

Viele, wie etwa die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen<br />

(KoWi) oder das EU-Büro des Bundesministeriums<br />

für Bildung und Forschung mit seinen Nationalen Kontaktstellen,<br />

liefern wichtige Informationen zu europäischen Förderprogrammen<br />

und helfen bei Fragen gerne weiter. Im Gegensatz zur<br />

BayFOR gehen sie jedoch nicht aktiv in die Antragsunterstützung,<br />

gestalten und schreiben also keine Anträge mit.<br />

Private Anbieter haben sich oftmals auf Letzteres spezialisiert. Da<br />

sie jedoch gewinnorientiert arbeiten müssen, unterstützen sie<br />

vorrangig große, erfolgversprechende Projekte. Im Gegensatz dazu<br />

bietet die BayFOR einen kostenlosen Rundum-Service für alle<br />

bayerischen Akteure, begonnen bei Information und Beratung<br />

über die konkrete Antragsunterstützung inklusive Einreichen des<br />

Antrags bei der EU bis hin zu den Vertragsverhandlungen und<br />

ggf. dem Projektmanagement in einem bewilligten Projekt, welches<br />

dann von der EU finanziert wird.<br />

1. Information<br />

• Informationen zu aktuellen und<br />

kommenden EU-Ausschreibungen<br />

sowie zur erfolgreichen EU-<br />

Antragstellung<br />

• Themen-Lobbying<br />

4. Vertragsverhandlung<br />

Vorbereitung auf die Vertragsverhandlungen<br />

mit der<br />

Europäischen Kommisson<br />

4<br />

F&E-Projekte<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2. Beratung<br />

Allgemeine und ausschreibungsspezifische<br />

Förderberatungen<br />

sowie Einordnung von<br />

Projektideen in geeignete<br />

Förderprogramme<br />

3. Antragsunterstützung<br />

• Aktive Hilfestellung während des gesamten Antragstellungsprozesses<br />

• Bereitstellung ausschreibungsspezifischer Informationen<br />

• Kooperationspartnersuche<br />

Zielsetzung und Arbeitsweise | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!