19.01.2014 Aufrufe

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informations-/Kommunikationstechnologien,<br />

Natur- & Ingenieurwissenschaften<br />

„Eine Brücke zu Wachstum und Beschäftigung“ – so bezeichnet die EU die sogenannten Schlüsseltechnologien<br />

(Key Enabling Technologies), die als Querschnittdisziplinen in vielen Bereichen zum Einsatz kommen. Mit Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien (IKT), Nanotechnologie, Neuen Materialien, Produktion/Robotik sowie<br />

Weltraumforschung deckt das Fachreferat einen Großteil dieser Technologien ab. 2012 begleitete das „MINT“-<br />

Team zahlreiche einschlägige Projekte.<br />

In Zeiten des demografischen Wandels beschäftigen sich in den Bereichen Robotik und IKT viele Projekte mit der<br />

Frage, wie sich technische Lösungen im Rahmen altersgerechter Assistenzsysteme entwickeln oder adaptieren lassen,<br />

um sie für ein gesundes und unabhängiges Leben einzusetzen (Ambient Assisted Living). Eine Brücke zu den<br />

Geisteswissenschaften schlug im Jahr 2012 auch ein Antrag zu 3-D-Darstellungen im Kulturbereich.<br />

Darüber hinaus begleitete das Referat mehrere Projekte zum Thema intelligentes Informationsmanagement. Zahlreiche<br />

Überschneidungen bestehen auch im Energiebereich. So stand im Fokus des Teams das Stromnetz, das unter<br />

anderem intelligent auf die Einspeisung von Energie aus erneuerbaren Quellen reagieren soll („smart grid“). In<br />

vielen Projekten beschäftigte es sich auch mit technischen Aspekten erneuerbarer Energien, etwa der (Organischen)<br />

Photovoltaik und der Nutzung von Biomasse. Eine nennenswerte Rolle spielte 2012 zudem die Glasverarbeitung.<br />

Tipp aus dem Referat<br />

Nicht bewilligte Anträge können bei themenoffenen<br />

Ausschreibungen – unter Berücksichtigung der Gutachter-Hinweise<br />

– meist im Folgejahr mit höheren<br />

Erfolgschancen in modifizierter Form erneut eingereicht<br />

werden. Aber auch für Anträge in Top-down-Ausschreibungen<br />

lassen sich zumeist alternative Fördermöglichkeiten aufzeigen.<br />

So können Sie gleichzeitig Ihre internationale Sichtbarkeit<br />

stärken und Ihr Netzwerk erweitern.<br />

Dr. rer. nat. Panteleïmon Panagiotou<br />

Fachreferatsleiter<br />

Tel.: +49 (0)89 9901888-130<br />

E-Mail: panagiotou@bayfor.org<br />

Dr.-Ing. Bohyun Katharina Lee<br />

Stellvertretende Referatsleiterin<br />

Tel.: +49 (0)89 9901888-132<br />

E-Mail: lee@bayfor.org<br />

Eric Bourguignon<br />

Wissenschaftlicher Referent<br />

Tel.: +49 (0)89 9901888-133<br />

E-Mail: bourguignon@bayfor.org<br />

Dipl.-Ing. Robert Iberl<br />

Wissenschaftlicher Referent<br />

Tel.: +49 (0)89 9901888-131<br />

E-Mail: iberl@bayfor.org<br />

Dr. rer. nat. Daniel Kießling<br />

Wissenschaftlicher Referent<br />

Büro Nürnberg<br />

Tel.: +49 (0)911 50715-920<br />

E-Mail: kiessling@bayfor.org<br />

Dr. Nico Riemann<br />

Wissenschaftlicher Referent<br />

Büro Nürnberg<br />

Tel.: +49 (0)911 50715-910<br />

E-Mail: riemann@bayfor.org<br />

26 | Die EU-Fachreferate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!