19.01.2014 Aufrufe

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CLIMB<br />

(Climate Induced Changes on the Hydrology of Mediterranean Basins)<br />

Programm: 7. Forschungsrahmenprogramm, FP7-ENVIRONMENT<br />

Laufzeit: 01/2010-12/2013<br />

Fördersumme: 3,2 Mio. Euro<br />

Koordinator: Prof. Dr. Ralf Ludwig, Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Beteiligte Länder: Ägypten, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Österreich,<br />

Palästinensische Verwaltungsgebiete, Tunesien, Türkei<br />

Rolle der BayFOR: Projektmanagement, Dissemination, Interaktion mit CLIWASEC-Cluster<br />

Internet: www.climb-fp7.eu, www.cliwasec.eu<br />

Auf lange Sicht ist die durch den Klimawandel<br />

bedingte Wasserknappheit im Mittel-<br />

„Ein interdisziplinäres und multi-nationales Projekt wie<br />

CLIMB lebt vom gemeinsamen wissenschaftlichen Interesse,<br />

einer transparenten Kommunikationsstruktur und<br />

meerraum mit weitreichenden Folgen für<br />

die angrenzenden Länder verbunden. Das<br />

der Einsatzbereitschaft aller Partner. Ohne ein effizientes<br />

EU-Umweltprojekt CLIMB untersucht daher<br />

Projektmanagement und eine professionelle Außendarstellung<br />

könnte ein solches Projekt nicht funktionieren.<br />

seit 2010 die konkreten Auswirkungen des<br />

Klimawandels für die Staaten am Mittelmeer. Hier kann ich mich voll und ganz auf die kompetente<br />

Das Konsortium erarbeitet Analysemodelle Unterstützung von Dr. Thomas Ammerl von der BayFOR verlassen, der mir als<br />

und Kontrollsysteme, um auftretende Veränderungen<br />

zuverlässig zu erfassen, und entsenschaftliche<br />

Leitung freihält.“<br />

zuverlässiger Projektpartner jederzeit den Rücken für die Koordination und wiswickelt<br />

Optionen zum nachhaltigen Umgang Prof. Dr. Ralf Ludwig, Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

mit der knappen Ressource Wasser. Im Rahmen<br />

des CLIMB-Projektes sind vier bayerische<br />

Einrichtungen an den laufenden Forschungsarbeiten beteiligt. der Niederschlagsmenge zu erwarten. Dies wird in Verbindung<br />

CLIMB ist gemeinsam mit zwei weiteren FP7-Projekten, WAS- mit einem steigenden Meeresspiegel zu stärkeren Überschwemmungen,<br />

zunehmender Versalzung des küstennahen Grundwas-<br />

SERMed (Water Availability and Security in Southern Europe and<br />

the Mediterranean) und CLICO (Climate Change Hydro-Conflicts sers sowie einem fortschreitenden Verlust fruchtbarer Böden<br />

and Human Security), in das internationale Forschungscluster führen. Diese massiven Veränderungen können ökologische,<br />

CLIWASEC (Climate Induced Changes on Water and Security in wirtschaftliche und soziale Konflikte herbeiführen.<br />

Southern Europe and Neighbouring Regions) eingebunden. Bei<br />

einer wissenschaftspolitischen Fachtagung am 15. Februar 2012 Highlights 2012<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität in München präsentierten Zusätzlich zur CLIWASEC-Fachtagung präsentierte die BayFOR<br />

die Clusterpartner aktuelle Forschungsergebnisse. Demnach sind CLIMB 2012 auf folgenden Veranstaltungen:<br />

der Klimawandel und die dadurch bedingte zunehmende Wasserverknappung<br />

für viele Regionen des Mittelmeerraumes bereits Wasserhaushalt in der Landwirtschaft (Feldafing)<br />

WissensWerkstatt Klimadialog 20+: Klimawandel und<br />

heute Realität. Die betroffenen Länder müssen in Zukunft mit einer<br />

deutlichen Temperaturzunahme insbesondere der Minimum- 7. IFAT ENTSORGA (München)<br />

12. Münchner Wissenschaftstage<br />

und Nachttemperaturen in allen Jahreszeiten rechnen. Außerdem 16 th International Water Technology Conference (IWTC)<br />

ist trotz häufigerer Starkregenereignisse eine deutliche Abnahme 2012 (Istanbul/Türkei)<br />

Fluss Noce, Val di Non in Italien: das Reservoir Santa Guistina<br />

Bewässerungsfeldbau auf dem Versuchsgut San Michele,<br />

Sardinien (AGRIS)<br />

40 | Laufende EU-Projekte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!