19.01.2014 Aufrufe

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EU-Förderzentrum<br />

Coneeect<br />

(Educating Entrepreneurship Educators)<br />

Programm: Programm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP)<br />

Laufzeit: 12/2012-11/2015<br />

Fördersumme: 400.000 Euro<br />

Koordinator: Prof. Dr. Klaus Sailer, Professor für Entrepreneurship, Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften München, Geschäftsführer des Strascheg Center for Entrepreneurship<br />

Beteiligte Länder: Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Israel, Portugal<br />

Internet: www.coneeect.eu<br />

„Obwohl wir bereits als Partner in einem anderen, nun<br />

ebenfalls geförderten Projekt in derselben EU-Ausschreibung<br />

angefragt waren, haben wir mit Unterstützung der<br />

BayFOR ein zweites Konsortium auf die Beine gestellt<br />

Coneeect-Partner arbeiten daher nach dem<br />

und dort die Koordination übernommen. Ein Schritt, den<br />

„Train-the-Trainer“-Ansatz an neuen, disziplin<br />

übergreifenden interaktiven Lehransätzen<br />

wir bislang nicht bereut haben und der es uns erlaubt,<br />

unsere eigenen Vorstellungen von Entrepreneurship<br />

und tauschen sich über Best-Practice-Methoden<br />

aus. Diese Maßnahmen sollen die<br />

Education in einem europäischen Kontext umzusetzen und unsere internationale<br />

Vernetzung weiter voranzutreiben. Die BayFOR hat uns auf diesem Weg Dozenten mit dem nötigen Handwerkszeug<br />

begleitet und immer dann, wenn es nötig war, wertvollen Input geliefert, vor ausstatten, um Entrepreneurship-Inhalte in<br />

allem in der Ideenfindungsphase und während der Antragstellung selbst. Aber<br />

ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren. Geplant<br />

sind, basierend auf einem regen Erfah-<br />

auch bei den Vertragsverhandlungen sowie nach Start des Projekts stand und<br />

steht sie uns stets mit Rat und Tat unterstützend zur Seite.“<br />

rungsaustausch zwischen den beteiligten<br />

Prof. Dr. Klaus Sailer, Professor für Entrepreneurship, Hochschule für angewandte<br />

Staaten, fertige Module und Tools, die sich<br />

Wissenschaften München, Geschäftsführer des Strascheg Center for Entrepreneurship<br />

problemlos in bestehende Lehrangebote<br />

verschiedener Studienrichtungen einfügen<br />

lassen. So sollen junge Erwachsene – auch aus<br />

Nicht erst seit der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise steht<br />

der Arbeitsmarkt im Fokus der europäischen Politik. Gefragt sind nicht wirtschaftsnahen Disziplinen – motiviert werden,<br />

unternehmerisch zu denken und zu handeln mit<br />

umfassende Maßnahmen auf staatlicher Seite sowie neue Initiativen<br />

von Wirtschaftsakteuren, aber auch ein Umdenken bei den dem Ziel, sich im richtigen Augenblick selbstständig<br />

Betroffenen selbst. Der Schritt in die Selbstständigkeit ist eine zu machen und durch eine gezielte Vorbereitung die<br />

Möglichkeit, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Das Angst vor diesem Schritt zu überwinden. Auf dem Stundenplan<br />

stehen unter anderem Schwerpunkte wie kreatives<br />

erfordert jedoch eine gute Vorbereitung. Das von der EU geförderte<br />

Projekt Coneeect will daher die Entrepreneurship-Aus- und Denken, Selbstinitiative und Verantwortung, Umgang mit Rückschlägen<br />

und Lernen aus Fehlern sowie ökonomische Aspekte.<br />

Weiterbildung von Lehrkräften an Hochschulen in Europa etablieren<br />

und verbessern.<br />

Die Dozenten schult das Konsortium zu diesem Zweck<br />

Coneeect zielt darauf ab, erfolgreiche Modelle in Europa und im Rahmen von individuellen Experten-Coachings<br />

Israel konsequent weiterzuentwickeln. Bislang sind die Ansätze<br />

hierfür eher individuell und basieren nicht auf einem systeanstaltungen,<br />

in denen Lehrmaterialien so-<br />

sowie maßgeschneiderten Weiterbildungsvermatischen,<br />

standardisierten Konzept. Vielen Dozenten fehlen wie beispielhafte Umsetzungsmöglichkeiten<br />

in Form konkreter Fallbeispiele zur<br />

darüber hinaus selbst entsprechende Erfahrungen in Entrepreneurship,<br />

adäquate Lehrmaterialien sind Mangelware. Die Verfügung gestellt werden.<br />

Gestartete EU-Projekte | 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!