19.01.2014 Aufrufe

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperationsförderung BayIntAn<br />

Seit Sommer 2012 gibt es das <strong>Bayerische</strong> Hochschul förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen<br />

(BayIntAn), mit dessen Abwicklung das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und<br />

Kunst die BayFOR beauftragt hat.<br />

Die Anbahnungshilfe soll länderübergreifende Forschungskooperationen<br />

zwischen Wissenschaftlern von staatlichen bayerischen<br />

Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften<br />

auf der einen Seite und internationalen Forschungseinrichtungen<br />

auf der anderen initiieren bzw. vertiefen. Nur der Austausch und<br />

die Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlern ermöglichen<br />

bayerischen Forschern, international wettbewerbsfähig zu<br />

bleiben und Bayern zu einem unverzichtbaren Forschungs- und<br />

Innovationsstandort in Europa zu machen. Langfristig soll das<br />

Programm die Teilnahme von Wissenschaftlern aus bayerischen<br />

Universitäten und Hochschulen an internationalen Projekten, insbesondere<br />

an EU-Forschungsvorhaben, erhöhen. Die Mittel für<br />

das Förderprogramm stellt das <strong>Bayerische</strong> Staatsministerium für<br />

Wissenschaft, Forschung und Kunst zur Verfügung.<br />

Voraussetzungen<br />

Die Kooperationsförderung BayIntAn möchte staatliche bayerische<br />

Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften<br />

bei der Anbahnung neuer Forschungskooperationen<br />

unterstützen. Wissenschaftler dieser Hochschulen (PostDoc oder<br />

höher) sind berechtigt, einen Antrag zu stellen und die Förderung<br />

in Anspruch zu nehmen. Gegenstand der bezuschussten Projekte<br />

ist der Aufbau von wissenschaftlichen, länderübergreifenden Kooperationen,<br />

d. h. am Projekt muss mindestens ein internationaler<br />

Partner teilnehmen.<br />

Die BayFOR vergibt die Fördermittel in der Regel in Form von<br />

Reise- und Aufenthaltskostenzuschüssen. Bei den Zuschüssen<br />

handelt es sich um eine Anteilsfinanzierung. Die beteiligten Einrichtungen<br />

müssen sicherstellen, dass sie die darüber hinausgehenden<br />

projektbezogenen Ausgaben wie Personalausgaben,<br />

Zugang zu Geräten und Infrastruktur etc. selbst bereitstellen können.<br />

Die internationalen Partner müssen ebenso die Übernahme<br />

ihrer anfallenden Kosten und die Durchführbarkeit des Projekts<br />

gewährleisten.<br />

nach den feststehenden Auslandstage- und -übernachtungspauschalen<br />

pro Person entsprechend der <strong>Bayerische</strong>n Auslandsreisekostenverordnung<br />

(BayARV) sowie den entsprechenden<br />

gültigen Reisekostensätzen und Steuerpauschbeträgen<br />

für das Ausland. Beiträge zu einer zusätzlichen Krankenversicherung<br />

und gegebenenfalls anderen Versicherungen sind<br />

aus diesen Reisekostensätzen selbst zu entrichten.<br />

In Ausnahmefällen können An-/Abreisekosten von internationalen<br />

Projektpartnern zum deutschen Projektort gewährt werden.<br />

Bewertungskriterien<br />

Auf Grundlage standardisierter Bewertungskriterien wählt die<br />

BayFOR aus den beabsichtigten Kooperationsvorhaben die aus<br />

ihrer Sicht geeignetsten Projekte aus und gewährt im Rahmen der<br />

verfügbaren Haushaltsmittel eine entsprechende Förderung. Zu<br />

den Bewertungskriterien zählen Nachhaltigkeit und Weiterentwicklungsmöglichkeiten<br />

der geplanten Vorhaben, die mögliche<br />

Anbahnung konkreter Projekte im Rahmen der internationalen<br />

Forschungskooperation sowie die Angemessenheit und Notwendigkeit<br />

der beantragten Fördermittel. Nach eingehender Prüfung<br />

dieser Kriterien trifft die BayFOR die Entscheidung, welche Anträge<br />

letztendlich für eine Förderung vorgesehen werden.<br />

Antragstellung<br />

Der Antragsteller der Kooperationsförderung BayIntAn muss aus<br />

Bayern kommen. Der Projektpartner kann hingegen in sämtlichen<br />

Staaten beheimatet sein, es sei denn, für diesen Staat oder die<br />

Region bietet ein <strong>Bayerische</strong>s Hochschulzentrum ein spezifisches<br />

Förderprogramm an: Anbahnungshilfen, die auf wissenschaftliche<br />

Kooperationen zwischen Bayern und den Regionen Lateinamerika,<br />

China, Frankreich oder Kalifornien abzielen, sind direkt<br />

bei den jeweiligen Hochschulzentren BAYLAT (Lateinamerika),<br />

BayCHINA (China), BFHZ (Frankreich) oder BaCaTeC (Kalifornien)<br />

zu beantragen.<br />

Förderung<br />

Die maximal zu beantragende Fördersumme beträgt 10.000 Euro<br />

pro Antrag.<br />

Folgende Aufwendungen können bezuschusst werden:<br />

Die An- und Abreisekosten (bei Flugtickets: Economy Class)<br />

bis zum und vom Ort des Projektpartners sowie die Mobilität<br />

vor Ort.<br />

Der Aufenthalt bayerischer Projektwissenschaftler beim Projektpartner<br />

vor Ort. Dabei richtet sich die maximale Förderung<br />

58 | Kooperationsförderung BayIntAn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!