19.01.2014 Aufrufe

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EU-Förderzentrum<br />

Ernährung<br />

Nahrungsmittelsicherheit<br />

Klimawandel<br />

Beispiele für interdisziplinäre<br />

Forschungsthemen – diese kann<br />

die BayFOR mit ihrem breit aufgestellten<br />

Team hervorragend<br />

bedienen<br />

Gesundheits -<br />

forschung &<br />

Biotechnologie<br />

Umweltbedingte Erkrankungen<br />

Umwelt &<br />

Energie<br />

Medizinische Ethik<br />

Smart Cities<br />

Sozial-,<br />

Wirtschafts- &<br />

Geisteswissens<br />

chaften |<br />

Sicherheitsforschung<br />

Gesundheitsforschung &<br />

Biotechnologie<br />

Wenn es um die Lebenswissenschaften (Life Sciences) geht, spielt<br />

Bayern – auch international gesehen – in der ersten Liga. An<br />

den bayerischen Universitäten forschen und lehren eine Vielzahl<br />

renommierter Wissenschaftler. Als anerkanntes Zentrum für Lebenswissenschaften<br />

fungiert der Großraum München, vor allem<br />

dank seiner starken Biotechnologie-Industrie. Nordbayern, insbesondere<br />

die Region Erlangen-Nürnberg, punktet im Bereich der<br />

Medizintechnik. Zahlreiche weitere Akteure in diesem Bereich<br />

sind in ganz Bayern zu finden.<br />

Diese Ausgangslage bietet ideale Bedingungen für das Fachreferat<br />

Gesundheitsforschung & Biotechnologie der BayFOR. Eine<br />

starke wissenschaftliche Basis mit exzellenten Forschern, verbunden<br />

mit forschungsorientierten Unternehmen, die für eine schnelle<br />

Überführung der Ergebnisse in die Anwendung sorgen, bieten<br />

optimale Voraussetzungen für europäisch finanzierte Projekte.<br />

Hinzu kommen die renommierten Universitätskliniken. Die von<br />

den Referatsmitarbeitern unterstützten Themen reichten 2012<br />

von Projekten in der Getränkeindustrie über neue Ansätze in<br />

der Bekämpfung von Epilepsie, Infektionskrankheiten und Krebs<br />

bis hin zur Genforschung. Zudem begleitete das Team mehrere<br />

Anträge im Bereich psychische Störungen. Darüber hinaus beschäftigte<br />

sich das Referat mit der Rolle von Umwelteinflüssen<br />

auf die Gesundheit, aber auch mit dem Einsatz von Mikroben in<br />

der Bauindustrie.<br />

Tipp aus dem Referat<br />

Frühzeitige Vernetzung und Kontaktaufbau mit Akteuren<br />

aus der Wissenschaft und Industrie spielen<br />

eine wichtige Rolle. Finden Sie heraus, wer zum<br />

Beispiel an der Themenausarbeitung beteiligt war oder wer in<br />

den europäischen Expertengruppen vertreten ist. Nutzen Sie<br />

Konferenzen, Brokerage Events oder Informationstage der Europäischen<br />

Kommission, um Kontakte zu knüpfen und Zugang zu<br />

finden.<br />

Dr. rer. nat. Iana Buch<br />

Fachreferatsleiterin<br />

Tel.: +49 (0)89 9901888-150<br />

E-Mail: buch@bayfor.org<br />

Dipl.-Biotech. Franziska Baumhöfener<br />

Wissenschaftliche Referentin<br />

Tel.: +49 (0)89 9901888-151<br />

E-Mail: baumhoefener@bayfor.org<br />

Dr. Christina Kleinert<br />

Wissenschaftliche Referentin<br />

Tel.: +49 (0)89 9901888-152<br />

E-Mail: kleinert@bayfor.org<br />

Die EU-Fachreferate | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!