19.01.2014 Aufrufe

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielsetzung und Arbeitsweise<br />

Vor rund sechs Jahren wurde die <strong>Bayerische</strong> <strong>Forschungsallianz</strong> (BayFOR) gegründet. Inzwischen ist sie ein fester<br />

Bestandteil der bayerischen Förderberatung. Doch obwohl sie sich im Laufe der letzten Jahre im Freistaat und<br />

darüber hinaus einen Namen gemacht hat, sehen sich die BayFOR-Mitarbeiter im Kontakt mit Wissenschaftlern<br />

und Unternehmen oftmals mit ganz ähnlichen Fragen konfrontiert, die das Unternehmen im Allgemeinen<br />

und unsere Arbeitsweise im Besonderen betreffen. Ein Überblick über die am häufigsten gestellten Fragen – und<br />

unsere Antworten darauf:<br />

Welche Unternehmensform hat<br />

Konzeptionierung des Projekts, dann<br />

die BayFOR und warum wurde Wissenschaftler Netzwerke<br />

an das Zusammenstellen eines konkurrenzfähigen<br />

Konsortiums. Hier<br />

aus Universitäten,<br />

• Forschungsverbünde<br />

sie gegründet?<br />

Hochschulen<br />

• Cluster<br />

Die BayFOR ist eine GmbH und für angewandte<br />

• Kompetenz netze stehen wir zum einen beratend zur<br />

Wissenschaften<br />

• Regionalinitiativen<br />

damit ein privatrechtliches Unternehmen.<br />

Unsere Gesellschafter sind instituten<br />

unsere Netzwerke weitere Partner<br />

und anderen<br />

Seite, zum anderen können wir über<br />

Forschungs-<br />

Universität Bayern e.V. und Hochschule<br />

identifizieren und gezielt auf die Suche<br />

Bayern e.V. In diesen beiden Vereinen<br />

nach Kooperationspartnern gehen. Eng<br />

haben sich im Wesentlichen die bayerischen<br />

staatlichen Universitäten und<br />

gestaltung des Antrags. Vor allem in<br />

damit verbunden ist die konkrete Aus-<br />

EU-Akteure<br />

Hochschulen für angewandte Wissenschaften<br />

zusammengeschlossen.<br />

(Kommission,<br />

Wirtschaft<br />

• EU-Organe den Bereichen Management (Überführung<br />

der Idee in Projektstruktu-<br />

• KMU<br />

• Verbände (IHK, vbw,<br />

Rat, Parlament)<br />

Sie haben die BayFOR Ende 2006<br />

VDI /VDE)<br />

• Gutachter ren) und Impact (Vermittlung des<br />

mit dem Ziel gegründet, über eine<br />

<strong>Mehr</strong>werts für europäische Bürger)<br />

zentrale Einrichtung ihre Wissenschaftler<br />

bei der Vernetzung auf regionaler, natio-<br />

Das Netzwerk der BayFOR zen; eine genaue Kenntnis der Erwartun-<br />

kann die BayFOR intensiv unterstütnaler<br />

und internationaler Ebene zu unterstützen und<br />

gen der EU-Kommission ist hier unabdingbar. Ist<br />

ihnen durch profunde Expertise bei der Beantragung von europäischen<br />

Fördermitteln einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Vertragsverhandlungen mit der EU-Kommission und fahren bei<br />

ein Antrag erfolgreich, begleiten wir das Konsortium durch die<br />

Die BayFOR ist damit ein Kernelement der von Universitäten und Bedarf auch mit nach Brüssel. Sofern bei der bayerischen koordinierenden<br />

Einrichtung das Projektmanagement-Know-how noch<br />

Hochschulen angestrebten Internationalisierung und ihre Antwort<br />

auf den zunehmenden Wettbewerb insbesondere um europäische<br />

Fördertöpfe. Über ein Viertel des Geldes, das deutsche als Partner in das Projekt ein und übernehmen während der ge-<br />

nicht aufgebaut werden konnte, steigen wir auf Wunsch sogar<br />

Universitäten und Hochschulen zur Verfügung haben, stammt samten Projektlaufzeit das Projektmanagement oder auch die<br />

inzwischen aus Drittmitteln (Quelle: DFG Förderatlas 2012). Verbreitung der wissenschaftlichen Ergebnisse (Dissemination).<br />

Was bietet die BayFOR konkret an?<br />

Aufgabe der BayFOR ist es, bayerische Akteure aus Wissenschaft<br />

und Wirtschaft dabei zu unterstützen, zusätzlich benötigte öffentliche<br />

Fördermittel, insbesondere europäische Fördergelder, in<br />

den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation einzuwerben,<br />

um konkrete Projekte verwirklichen zu können. Daneben<br />

haben wir den Auftrag, auch kleinere Hochschulen und Unternehmen,<br />

die sich bislang noch nicht aufs europäische Parkett gewagt<br />

haben, international zu vernetzen und sie Schritt für Schritt<br />

an erfolgreiche internationale Kooperationen heranzuführen.<br />

Dahinter verbirgt sich eine breite Palette an Tätigkeiten: Es fängt<br />

an bei der Identifizierung geeigneter Ausschreibungen für spezifische<br />

Akteure: Welches Programm passt zum Thema eines<br />

Wissenschaftlers? Wo sind die Erfolgsaussichten besonders gut?<br />

Aber auch: Welcher bayerische Wissenschaftler passt auf eine<br />

neue Ausschreibung und könnte Interesse an einer Antragstellung<br />

haben? Sobald die Grundzüge klar sind, geht es an die<br />

Welche Kosten fallen an, wenn die BayFOR unterstützt?<br />

Keine – unsere Beratungen sowie Leistungen rund um die Antragstellung<br />

sind kostenlos. Kosten entstehen lediglich dann, wenn<br />

die BayFOR – nach dem Start eines Projekts oder auch ganz ohne<br />

Projektbezug – als Unterauftragnehmer für spezielle Aufgaben gebucht<br />

wird. So haben wir beispielsweise in den Projekten AlpBC<br />

und GeoMol (vgl. Seite 32/33) das Projektmanagement übernommen,<br />

ohne Partner im eigentlichen Konsortium zu sein. Bezahlt<br />

werden wir vom Konsortium aus dem Budget, das für dieses Workpackage<br />

vorgesehen ist. Darüber hinaus bieten wir, unabhängig<br />

von einzelnen Projekten, Seminare zu speziellen Themen an, für die<br />

wir in der Regel eine kostendeckende Teilnahmegebühr erheben.<br />

Wenn die Leistungen kostenlos sind, wie finanziert sich die<br />

BayFOR dann?<br />

Die BayFOR wird derzeit zu rund 80 Prozent vom Freistaat<br />

Bayern, insbesondere dem <strong>Bayerische</strong>n Staatsministerium für<br />

8 | Zielsetzung und Arbeitsweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!