19.01.2014 Aufrufe

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umwelt & Energie<br />

In vielen Lebensbereichen spielt Energie eine wichtige, wenn<br />

nicht gar entscheidende Rolle. Zwei zentrale Fragen beschäftigen<br />

die Forscher unterschiedlichster Disziplinen: Wie kann Energie<br />

eingespart und gespeichert werden? Wie kann in Zukunft Energie<br />

auf umweltverträgliche Weise gewonnen werden? Ein großer<br />

Schwerpunkt des Fachreferats Umwelt & Energie lag 2012 auf<br />

der Beantwortung dieser Fragen. Das Team unterstützte zahlreiche<br />

Anträge zu erneuerbaren Energien. Im Anwendungsbereich<br />

stand vor allem der Bausektor im Fokus, angefangen bei der Planung<br />

und Errichtung energieeffizienter Neubauten bis hin zur<br />

Diagnostik des Energieverbrauchs in Bestandsbauten und deren<br />

energetischer Optimierung.<br />

Die Ziele dieser Maßnahmen sind technischer, ökonomischer und<br />

ökologischer Natur. Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind<br />

dabei für viele Forschungsvorhaben ein wichtiger Ausgangspunkt.<br />

Im Umweltbereich spielte insbesondere der Bereich Wasser eine<br />

herausragende Rolle, eng verbunden mit teilweise disziplinübergreifenden<br />

Thematiken wie etwa den Auswirkungen auf die<br />

menschliche Gesundheit. Aber auch in den industriellen Bereichen<br />

Produktion und Entsorgung gibt es ein weites Betätigungsfeld<br />

für ökologische und umwelttechnologische Fragestellungen.<br />

Viele Überschneidungen bestanden mit den Themen Ernährung<br />

und Landwirtschaft. Die Lebensmittelindustrie war Gegenstand<br />

mehrerer Anträge. Als besonders interessante und erfolgreiche<br />

geografische Förderkulisse erwies sich 2012 der Alpenraum.<br />

Tipp aus dem Referat<br />

Dr. rer. nat. Thomas Ammerl<br />

Fachreferatsleiter<br />

Tel.: +49 (0)89 9901888-120<br />

E-Mail: ammerl@bayfor.org<br />

Dipl.-Geogr. Andrea Reiter<br />

Stellvertretende Referatsleiterin<br />

Tel.: +49 (0)89 9901888-121<br />

E-Mail: reiter@bayfor.org<br />

Dr. rer. nat. Cornelia Baumann<br />

Wissenschaftliche Referentin<br />

(ab April 2013 in Elternzeit)<br />

Tel.: +49 (0)89 9901888-123<br />

E-Mail: baumann@bayfor.org<br />

Dipl.-Geogr. Andreas Blume<br />

Wissenschaftlicher Referent<br />

Tel.: +49 (0)89 9901888-122<br />

E-Mail: blume@bayfor.org<br />

Um die KMU-Quote, die in vielen europäischen<br />

Ausschreibungen erfüllt werden muss, nicht zu<br />

gefährden sowie die Vertragsverhandlungen<br />

nicht in die Länge zu ziehen, empfehlen wir kleinen<br />

und mittleren Unternehmen, bereits während der Antragsphase<br />

die Unterlagen für die erforderliche Validierung bei der REA<br />

(Research Executive Agency) in Brüssel einzureichen.<br />

Dr. rer. nat. Jana Just<br />

Wissenschaftliche Referentin<br />

Büro Nürnberg<br />

(zum 30.06.2013 ausgeschieden)<br />

28 | Die EU-Fachreferate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!