19.01.2014 Aufrufe

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

Mehr (PDF) - Bayerische Forschungsallianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bayerische</strong> Forschungsverbünde<br />

ForMig FORKAST<br />

(Migration und Wissen)<br />

Laufzeit: 09/2009-12/2012<br />

Fördermittelgeber: <strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst<br />

Fördersumme: 1,4 Mio. Euro<br />

Sprecher: Prof. Dr. Torsten Kühlmann,<br />

Lehrstuhl Personalwesen und Führungslehre, Universität Bayreuth<br />

Partner: 7 akademische Partner<br />

Internet: www.bayfor.org/formig<br />

Seit jeher verlassen Menschen ihr Land, um anderswo sesshaft zu<br />

werden. Stets mit im Gepäck hatten und haben sie Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten, die sie in die Gesellschaft, die sie aufnimmt,<br />

einbringen könnten – wenn diese es zulässt. Wie viel Wissen auf<br />

diesen Wegen zwischen Ländern und Kulturen „wandert“, welche<br />

Potenziale sich dahinter verbergen, wie und wo insbesondere<br />

Bayern daraus Gewinn ziehen könnte, war die Fragestellung von<br />

ForMig. Häufig fehlt der Wille der Aufnahmegesellschaft, Wissen<br />

anzunehmen, und das erweist sich als größtes Hindernis, so die<br />

Erkenntnis der Forscher. Viel Potenzial geht damit für beide Seiten<br />

ungenützt verloren. Für Bayern könnten in der Migration und<br />

dem damit transportierten Wissen Chancen auf neue Perspektiven<br />

und dadurch eine Steigerung der eigenen Innovationsfähigkeit<br />

liegen, aber auch für verbesserte interkulturelle Kompetenzen<br />

und zur Verjüngung unserer alternden Gesellschaft.<br />

Unterstützung durch die BayFOR:<br />

Pressemitteilung zum Start und während der Laufzeit<br />

Artikel in den BayFOR News zum Start und Ende<br />

Infoblätter auf Deutsch und Englisch<br />

Displaywand für Veranstaltungen<br />

Präsentation auf dem Forschungsverbund-Kongress 2012<br />

Gefördert durch:<br />

(Auswirkungen des Klimas auf<br />

Ökosysteme und klimatische<br />

Anpassungsstrategien)<br />

Laufzeit: 01/2009-12/2012<br />

Fördermittelgeber: <strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

für Wissenschaft, Forschung und Kunst<br />

Fördersumme: 3 Mio. Euro<br />

Sprecher: Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein,<br />

Lehrstuhl für Biogeografie, Universität Bayreuth<br />

Partner: 21 akademische Partner<br />

Internet: www.bayfor.org/forkast<br />

Im Zuge des globalen Klimawandels<br />

rechnen Forscher unter anderem<br />

mit einer Zunahme klimatischer Extremereignisse<br />

wie Dürre, Starkregen und Stürme, die<br />

gravierende Auswirkungen sowohl für Ökosysteme als auch für<br />

die menschliche Gesellschaft haben werden. Die Forschungsergebnisse<br />

von FORKAST ermöglichen eine Abschätzung, wie ökologische<br />

Serviceleistungen, z. B. die land- und forstwirtschaftliche<br />

Produktion oder die biologische Vielfalt, hierzulande durch den<br />

Klimawandel betroffen sein werden.<br />

FORKAST simulierte die klimatischen Veränderungen in großangelegten<br />

Experimenten und mithilfe von Modellen an verschiedenen<br />

Standorten in Bayern. „Der Klimawandel birgt Chancen und<br />

Risiken“, erklärt Sprecher Prof. Beierkuhnlein. „Während sich<br />

manche zu erwartende Folge wohl durchaus vorteilhaft nutzen<br />

lässt, erfordern andere rasche Gegenmaßnahmen.“ Auf FOR-<br />

KAST-Ergebnissen aufbauend, konnten am Verbund beteiligte<br />

Forscher zudem erfolgreich europäische Fördermittel einwerben,<br />

unter anderem mithilfe der BayFOR für das BiodivERsA-Projekt<br />

SIGNAL.<br />

Unterstützung durch die BayFOR:<br />

Unterstützung bei der Antragstellung<br />

Pressemitteilung zum Start und Ende<br />

Diverse Artikel in den BayFOR News<br />

Artikel in „Umwelttechnologie in Bayern“<br />

Infoblätter auf Deutsch und Englisch<br />

Displaywand für Veranstaltungen<br />

Präsentation auf dem Forschungsverbund-Kongress 2012<br />

Gefördert durch:<br />

Abgeschlossene Verbünde | 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!