22.01.2014 Aufrufe

Wie gestalten Akademikerinnen Elternzeit und - ifb - Bayern

Wie gestalten Akademikerinnen Elternzeit und - ifb - Bayern

Wie gestalten Akademikerinnen Elternzeit und - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Arbeitszeit übersteigt, ist es familienökonomisch sinnvoll die zur Verfügung<br />

stehende Zeit für Erwerbsarbeit zu nutzen <strong>und</strong> wieder in den Beruf zurückzukehren.<br />

An der Familienökonomie könnte die durchweg mathematische Modellierung kritisiert,<br />

wie auch die fehlende Spezifikation von „commodities“. Dies erschwert eine<br />

empirische Prüfung der Aussagen <strong>und</strong> die Anwendbarkeit auf innerfamiliale Entscheidungen.<br />

Es gibt weitere Aspekte, die nicht durch ökonomische Theorien erklärt<br />

werden können, wie die Persistenz traditioneller Arbeitsteilungsmuster<br />

bei Paaren, die keine Ressourcenunterschiede haben (z. B. Bittman et al. 2003).<br />

An dieser Stelle setzen normenbasierte Ansätze an, um die Arbeitsteilungsmuster<br />

<strong>und</strong> das Erwerbsverhalten von Frauen <strong>und</strong> Männern zu verstehen <strong>und</strong> zu erklären.<br />

Nicht zuletzt ist die Gr<strong>und</strong>annahme der perfekten Rationalität des Manschens anzuzweifeln.<br />

(vgl. Dörenbach 1982).<br />

4.2 Normenbasierte Ansätze<br />

4.2.1 Doing Gender<br />

Begriffsklärung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>annahmen<br />

Der Doing Gender-Ansatz entspringt der Ethnomethodologie <strong>und</strong> dem symbolischen<br />

Interaktionismus <strong>und</strong> geht vor allem auf Candace West <strong>und</strong> Don H. Zimmermann<br />

(1987; 2009) zurück. Danach ist menschliches Verhalten vor allem geschlechtstypisches<br />

Verhalten, in dem das eigene Geschlecht entsprechend der in der Gesellschaft<br />

vorherrschenden Normen im Alltag dargestellt wird. Dieses Verhalten wird in der<br />

Sozialisationsphase erworben.<br />

Die beiden Autoren unterscheiden zwischen sex, dem biologischem Geschlecht, sexcategory,<br />

der sozialen Zuordnung zu einem Geschlecht nach äußerlichen<br />

Geschlechtsmerkmalen <strong>und</strong> der Präsentation einer Kategorie, sowie gender 17 , dem<br />

sozialen Geschlecht (West & Zimmermann 1987: 131-135). Gender ist sozial konstruiert<br />

<strong>und</strong> wird durch Interaktion im alltäglichen Leben kontinuierlich reproduziert<br />

(ebd.: 129). Individuen besitzen zwar ganz vielfältige soziale Identitäten in verschiedenen<br />

sozialen Situationen, aber die Zuschreibung <strong>und</strong> Produktion von Gender ist<br />

17 Im Folgenden wird der Begriff gender als Fachbegriff <strong>und</strong> Synonym für soziales Geschlecht verwendet, da der<br />

deutsche Begriff „Geschlecht“ nicht - im Gegensatz zum Englischen - zwischen sex <strong>und</strong> gender, also dem<br />

biologischen <strong>und</strong> dem sozialen Geschlecht unterscheidet.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!