22.01.2014 Aufrufe

Wie gestalten Akademikerinnen Elternzeit und - ifb - Bayern

Wie gestalten Akademikerinnen Elternzeit und - ifb - Bayern

Wie gestalten Akademikerinnen Elternzeit und - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Schulz (2010: 91-93) betont, dass traditionelle gesellschaftliche Leitbilder mit<br />

traditionelle innerfamilialen Geschlechtsrollen einhergehen, es aber unklar ist, in<br />

welcher Richtung ein Kausalzusammenhang besteht.<br />

In der Literatur (vgl. Coltrane 2000) wird im Allgemeinen zwischen den beiden<br />

Bereichen Erwerbsarbeit <strong>und</strong> Hausarbeit unterschieden. Historisch kann das auf die<br />

Trennung der Sphären Arbeit <strong>und</strong> Familie im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert, nämlich im Übergang<br />

von der Agrar- zur Industriegesellschaft, zurückgeführt werden. Hiernach wird der<br />

häusliche Bereich der Zuständigkeit der Frau <strong>und</strong> der marktliche Bereich der des<br />

Mannes zugeordnet. Dies manifestiert sich im immer noch bestehenden traditionellen<br />

„Ernährer-Modell“, das dem Mann die Aufgabe der Versorgung <strong>und</strong> Absicherung<br />

der Familie zuschreibt. Eine feinere Untergliederung findet sich beim direkten Fokus<br />

auf die beiden Sphären. Im häuslichen Bereich wird in der Arbeitsteilungsforschung<br />

zwischen „männlichen“ <strong>und</strong> „weiblichen“ Haushaltsaufgaben <strong>und</strong> kindbezogenen<br />

Tätigkeiten unterschieden (vgl. ebd.).<br />

4.2.2 Identitätsformations-Modell<br />

Gr<strong>und</strong>annahmen<br />

Ein weiterer normenbasierter Ansatz ist das Identitätsformationsmodell von Bielby &<br />

Bielby (1989), das ebenfalls zur Erklärung der familialen Arbeitsteilung im dient.<br />

Sie (ebd.: 776) untersuchen den Prozess der Herausbildung von Berufs- <strong>und</strong><br />

Familienidentitäten von Frauen <strong>und</strong> Männern, <strong>und</strong> wie diese vereinbart bzw. ausbalanciert<br />

werden. Über die Ausübung, dem Engagement in den beiden Bereichen<br />

kommt es zur Identifikation mit den eigenen Rollen: Frauen <strong>und</strong> Männer bilden<br />

Familien- <strong>und</strong> Berufsidentitäten heraus. (ebd.: 777).<br />

Obwohl die weibliche Erwerbstätigkeit gestiegen ist <strong>und</strong> Männer sich verstärkt an<br />

der Hausarbeit beteiligen, sind es immer noch die Frauen, welche für Hausarbeit<br />

verantwortlich sind. Historisch gesehen haben sie zunehmend zwei zentrale Rollen<br />

im Leben: Zur „Familienrolle“ ist die „Berufsrolle“ hinzugekommen, die eine<br />

immer größere Bedeutung für ihre Unabhängigkeit <strong>und</strong> die Selbstverwirklichung<br />

einnimmt. <strong>Wie</strong> sehr sich die beiden Identitäten ausprägen, hängt nicht nur stark von<br />

den in der Gesellschaft vorherrschenden Normen <strong>und</strong> Werten, sondern auch von der<br />

alltäglichen Ausübung der Rollen ab. Wegen dem fortbestehenden Bedarf an Erledi-<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!