22.01.2014 Aufrufe

Wie gestalten Akademikerinnen Elternzeit und - ifb - Bayern

Wie gestalten Akademikerinnen Elternzeit und - ifb - Bayern

Wie gestalten Akademikerinnen Elternzeit und - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

4.3 Präferenztheorie<br />

Gr<strong>und</strong>annahmen<br />

Ein vergleichsweise junger Ansatz ist die Präferenztheorie (Lifestyle Preference<br />

Theory) von Catherine Hakim (2000; 2002; 2003), welche Entscheidungen von<br />

Frauen auf der Mikroebene ergründet. Im Spezifischen erhebt sie den Anspruch<br />

Erwerbsmuster, Fertilitätserhalten <strong>und</strong> Berufs- bzw. Arbeitsplatzwahl von Frauen zu<br />

erklären. Die Präferenztheorie verspricht insofern eine neue Sichtweise, indem sie<br />

individuelle Einstellungen <strong>und</strong> Werte ins Zentrum kausaler Erklärungen stellt. Ein<br />

gr<strong>und</strong>legender Unterschied zu ökonomischen Ansätzen, aber auch zu Theorien, bei<br />

welchen ideelle Faktoren eine wichtige Rolle spielen, ist die Gr<strong>und</strong>annahme, dass<br />

Frauen eben nicht homogen in ihren Lebensstil-Präferenzen sind <strong>und</strong> diese nicht bei<br />

allen stabil sind (Hakim 2003: 350).<br />

Dabei bettet Hakim (ebd.) ihre Theorie in den historischen Kontext ein <strong>und</strong> berücksichtigt<br />

so gesellschaftlichen Wandel <strong>und</strong> gesellschaftliche Rahmenbedingungen.<br />

Ende des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts gab es nach ihrer Ansicht fünf weitreichende gesellschaftliche<br />

<strong>und</strong> ökonomische Veränderungen: Die „kontrazeptive Revolution“ seit 1965,<br />

die Gleichstellung der Geschlechter, die Expansion des Dienstleistungssektors <strong>und</strong><br />

die Individualisierung (siehe dazu Kapitel 2). Dadurch hat sich der Möglichkeitsraum<br />

für Frauen im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert stark erweitert, innerhalb dessen sich unterschiedliche<br />

Präferenzen in der Erwerbs- <strong>und</strong> Familienarbeit realisieren lassen. (ebd.: 2-11).<br />

Hakim unterscheidet drei idealtypische Kategorien von Frauen: berufsorientierte,<br />

familien- <strong>und</strong> haushaltsorientierte sowie adaptive Frauen, die einen Mischtypus<br />

zwischen den beiden Extremtypen bilden. Diese Unterschiedlichkeit von Präferenzen<br />

erzeugt verschiedene weibliche Erwerbsmuster <strong>und</strong> -verläufe 18 . Sie nimmt also im<br />

Gegensatz zur gängigen Meinung in den Sozialwissenschaften nicht im Vorhinein<br />

an, dass alle Frauen Familie <strong>und</strong> Beruf vereinbaren wollen. (Hakim 2000: 6). <strong>Wie</strong><br />

groß diese drei Gruppen von Frauen im Verhältnis zueinander sind, variiert zwischen<br />

den verschiedenen westlich-modernen Gesellschaften <strong>und</strong> ist abhängig von den<br />

länderspezifischen historischen, ökonomischen, sozialen <strong>und</strong> institutionellen Kontexten.<br />

Unterschiedliche Wohlfahrtsstaatspolitiken determinieren ebenso, wie stark sich<br />

18 Hingegen ist die überwiegende Mehrheit der Männer in ihren Präferenzen homogen: Sie sind berufszentriert<br />

(Hakim 2000: 6).<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!