26.01.2014 Aufrufe

Bildungsoffensive (PDF-Datei, 226 kB) - Ilse Wehrmann

Bildungsoffensive (PDF-Datei, 226 kB) - Ilse Wehrmann

Bildungsoffensive (PDF-Datei, 226 kB) - Ilse Wehrmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNGSOFFENSIVE DEUTSCHLAND<br />

Um Forschung und Praxis besser miteinander zu verbinden, sollte die Hochschul-Ausbildung der<br />

Ausbilderinnen und Ausbilder, Führungskräfte (Leitungen und Fachberatungen) sowie des<br />

pädagogischen Fachpersonals flankierend folgende Aspekte mitberücksichtigen und entsprechende<br />

Kompetenzen vermitteln:<br />

< die Entwicklung eines „Forschungsblicks“ bei Ausbilderinnen und Ausbildern sowie<br />

Frühpädagoginnen und -pädagogen<br />

< Ausweitung von Elite-Universitäten, die sich bislang auf technische Fächer beziehen, auch<br />

auf den pädagogischen Bereich<br />

< Ergänzung der Trias „Erziehung, Bildung und Betreuung“ um den Aspekt der „Förderung“<br />

Meine Damen und Heren, es geht darum, reflektierende Frühpädagoginnen und -pädagogen<br />

heranzubilden, die Ausbildung und Praxis miteinander verbinden können. Denn Kinder lernen nur<br />

dann mehr, wenn Frühpädagoginnen und -pädagogen sowie Leitungen mehr Wissen haben.<br />

Ziele der Ausbildung<br />

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich abschließend die Zielsetzung der Reform der<br />

Professionalisierung der Fachkräfte im Elementarbereich beschreiben:<br />

< die Ausbildung soll die Methodenkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher in Hinblick auf<br />

die Implementierung von Bildungsplänen stärken<br />

< der frühkindliche Bereich benötigt die am besten qualifizierten und bezahlten Pädagoginnen<br />

und Pädagogen, denn sie legen die Saat für die Bildungsbiografien der künftigen<br />

Generationen<br />

< die Ausbildung bietet Erzieherinnen und Erziehern eine bessere Durchlässigkeit zum<br />

Wechsel an eine Grundschule sowie bessere Möglichkeiten, ihren Beruf auch im Ausland<br />

auszuüben<br />

< der Bachelor- bzw. Masterabschluss bietet Frühpädagoginnen und -pädagogen bessere<br />

Aufstiegsmöglichkeiten und<br />

< die bessere Qualifizierung führt zu einer höheren Bezahlung, steigert das Image dieser<br />

Berufgruppe und wird auch für männliche Fachkräfte attraktiver.<br />

Ich hoffe, dass mein Vortrag verdeutlichen konnte, welchen Umfang die Reform allein in der<br />

Propfessionalisierung der päagogischen Fachkräfte erfordert, als Voraussetzung für die Umsetzung<br />

DR. ILSE WEHRMANN<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!