10.02.2014 Aufrufe

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

erneuerbarer Energieträger zu realisieren und Raumwärmeerzeugung und Klim<strong>at</strong>isierung<br />

CO 2<br />

-neutral zu gestalten. Emissionen vor Ort könnten außerdem auf 0 reduziert werden<br />

und Biomasse und Biogas unter kontrollierten Bedingungen (und damit geringsten<br />

Emissionen) zur Stromerzeugung eingesetzt werden, wie dies beispielsweise bereits<br />

in den Großkraftwerken Timelkam (50 MW), Wien (66 MW) oder Linz (32 MW) realisiert<br />

wird. Für zusätzliche Stromerzeugung müssen auch Wasserkraftwerke und Gas- und<br />

Dampfkraftwerke-Kraftwerke (GuD) herangezogen werden. GuD nutzen Erdgas höchst<br />

effizient zur Stromerzeugung. Kraftwerkswirkungsgrade von 0,6 sind hier Stand der Technik.<br />

Werden diese Kraftwerke mit Fernwärme gekoppelt, so werden Systemwirkungsgrade von<br />

0,9 erreicht.<br />

Vergleicht man den Primärenergieeins<strong>at</strong>z verschiedener fossiler Technologien welcher<br />

notwendig ist um 100% Heizenergie verfügbar zu machen, so zeigt selbst bei einem<br />

durchschnittlichen Wirkungsgrad von 42% die Wärmepumpe entscheidende Vorteile. Sogar<br />

bei diesen „schlechten“ Wirkungsgraden benötigt die Wärmepumpe nur 30% Primärenergie,<br />

um die erforderliche Nutzwärme verfügbar zu machen.<br />

Tab. 9: Vergleich des Primärenergieeins<strong>at</strong>zes verschiedener Heizsysteme<br />

Heizenergie Primärenergieeins<strong>at</strong>z<br />

Elektroheizung, η = 1 Kraftwerk GuD <strong>2020</strong>, η = 0,62<br />

161%<br />

Öl-Kessel, η = 0,9 Raffinerie, η = 0,94 118 %<br />

Erdgas-Kessel, η = 0,94 Gasversorgung, η = 0,94 100%<br />

113 %<br />

Wärmepumpe η = 4 Kraftwerk, η = 0,42 30 %<br />

Quelle: Vgl. Wärmepumpenaktionsplan Österreich, Linz 2007.<br />

Um 100 % Heizwärme durch Wärmepumpen verfügbar zu machen, werden bei einer<br />

Jahresarbeitszahl von 4 bereits 75% Umgebungswärme genutzt. Für den Antrieb der<br />

Wärmepumpe wird Strom benötigt, welcher in Österreich auch in den Wintermon<strong>at</strong>en<br />

zumindest zur Hälfte aus Wasserkraft und zur Hälfte aus fossilen und biogenen Brennstoffen<br />

bereit gestellt wird. Bei einem Wirkungsgrad der Stromerzeugung von 42% beträgt der<br />

Primärenergiebedarf folglich 30%.<br />

Abb. 6: Primärenergiebedarf Wärmepumpe<br />

Quelle: ÖWAV Regelbl<strong>at</strong>t 207-2, Thermische Nutzung des Grundwassers und des Untergrundes. Der ÖWAV ist eine unabhängige<br />

Pl<strong>at</strong>tform mit hoher Sachkompetenz und unabhängiger Anwalt für die Erreichung der nachhaltigen Ziele der Wasser- Abwasser- und<br />

Abfallwirtschaft in Österreich.<br />

.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!