10.02.2014 Aufrufe

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

EHPA/DACH-Gütesiegel für Wärmepumpen: Die führenden Wärmepumpen-Hersteller<br />

garantieren durch ein Qualitätszertifik<strong>at</strong>, dem EHPA/DACH-Gütesiegel, die hohe Effizienz<br />

der Wärmepumpen.<br />

Das EHPA/DACH-Gütesiegel wurde 1998 von den Wärmepumpen-<br />

Interessensvertretungen der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz<br />

mit dem Ziel eingeführt, ein gemeinsames Anforderungsprofil zu erstellen,<br />

um die hohe Produktqualität von Wärmepumpen auch für die Zukunft zu<br />

sichern. Die Initi<strong>at</strong>ive wurde vom Europäischen Wärmepumpenverband<br />

weiterentwickelt, die Zahl der Mitgliedsländer wird gegenwärtig erweitert.<br />

Alle bedeutenden europäischen Hersteller führen dieses Gütesiegel.<br />

Der Nachweis des DACH-Gütesiegels sollte als Kriterium für Bundes- und Landesförderungen<br />

von Wärmepumpen herangezogen werden, da dadurch die Qualität der Wärmepumpe garantiert<br />

werden kann.<br />

Ausbildung Planer und Install<strong>at</strong>eure: Planer und Install<strong>at</strong>eure sind durch intensive<br />

Ausbildung mit dem Gesamtsystem „Wärmepumpe“ bestens vertraut. Diese spezielle<br />

Ausbildung der Install<strong>at</strong>eure erfolgt in Österreich im Rahmen der Berufsausbildung (Modul<br />

Ökoenergie) großteils aber auch durch die Herstellerbetriebe selbst. Eine zusätzliche<br />

Ausbildung zum „zertifizierten Wärmepumpen-Install<strong>at</strong>eur“ bietet das AIT (Austrian Institute<br />

of Technology). Etwa 100 Install<strong>at</strong>eure haben diese Weiterbildung bislang absolviert. 10<br />

Schwäche der Wärmepumpe: Hohe Investitionskosten im Vergleich zu<br />

konventionellen Systemen<br />

Die durchschnittlichen Investitionskosten für Wärmepumpen (Wärmepumpe inkl. Install<strong>at</strong>ion<br />

und Wärmequellenanlage) betragen bei:<br />

-Wasser/Wasserwärmepumpe zwischen 13.000-20.000 Euro.<br />

-Erdreichwärmepumpen mit Flachkollektoren sind um etwa 10-20% günstiger.<br />

-Bei Luft/Wasser Wärmepumpen betragen die Kosten zwischen 10.000-15.000 Euro.<br />

-Am günstigsten sind Luft/Luft Wärmepumpen mit Anschaffungskosten zwischen<br />

≈ 1.500-2.500 Euro.<br />

-Für die Sondenbohrung ist mit Kosten zu rechnen, welche etwa ≈ 20-25 Euro/m<br />

betragen.<br />

Das nachfolgende Beispiel zeigt, dass Wärmepumpen in der Anschaffung im Vergleich zu<br />

bspw. Gasheizungen rel<strong>at</strong>iv teuer sind. Hingegen sind die Betriebskosten (Verbrauchskosten<br />

und Betriebsnebenkosten) äußerst günstig. Der Vergleich mit Ölheizungen wird hier nicht<br />

angestellt, da diese im Neubau bereits keine entscheidende Rolle mehr spielen.<br />

10 Vgl. http://www.arsenal.ac.<strong>at</strong>/products/products_schulungen_de.html<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!