10.02.2014 Aufrufe

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

Gesetzliche Rahmenbedingungen für eine forcierte<br />

Nutzung von Umgebungswärme<br />

2<br />

2.1 EU-Klima- und Energieziele<br />

Im März 2007 legten die Sta<strong>at</strong>s- und Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedssta<strong>at</strong>en<br />

verbindliche Ziele für die Klima- und Energiepolitik der EU fest und setzten damit einen<br />

wichtigen Schritt für eine nachhaltige europäische Energiezukunft.<br />

Das erste Ziel betrifft die Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 20 %<br />

gegenüber dem Stand von 1990. Im Jahre 1990 betrug die gesamte CO 2<br />

-Emission der<br />

EU 5.621 Mt. Eine Reduktion um 20 % gegenüber 1990 bedeutet für das Jahr <strong>2020</strong> einen<br />

Zielwert von 4.496 Mt bzw. einen um 1.124 Mt reduzierten Ausstoß von klimawirksamem<br />

CO 2<br />

.<br />

Zweites Ziel ist die Senkung des Energieverbrauchs um 20 % gegenüber dem voraussichtlichen<br />

Niveau von <strong>2020</strong>. Die Reduktion soll durch Verbesserung der Energieeffizienz<br />

erreicht werden. Der Endenergieverbrauch der EU im Jahr 1990 betrug 12.452 TWh.<br />

Ausgehend von einem Schätzwert für das Jahr <strong>2020</strong> von 15.675 TWh beträgt der Zielwert<br />

12.540 TWh. Die Reduktion von 20 % beträgt demnach 3.135 TWh.<br />

Und schließlich h<strong>at</strong> sich die EU das Ziel gesetzt, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen<br />

zu erhöhen, so dass im Jahr <strong>2020</strong> ein Zielwert von 20 % Erneuerbarer am gesamten<br />

Endenergieverbrauch der EU-27 erreicht wird. Gegenwärtig beträgt der Anteil Erneuerbarer<br />

Energieträger in der EU noch ca. 8,5%. Im Jahr <strong>2020</strong> sollen 2.508 TWh Energie (bzw.<br />

20 % des Endenergieverbrauchs von 12.540 TWh) durch Erneuerbare Energieträger<br />

(Umgebungswärme, Wind, Sonne, Biomasse, usw.) verfügbar gemacht werden.<br />

Diese so genannten 20-20-20 Ziele wurden EU-weit kommuniziert und finden sich<br />

heute in fast allen Publik<strong>at</strong>ionen, die sich mit der zukünftigen Energieversorgung Europas<br />

befassen.<br />

Tab. 1: EU 20-20-20 Ziele<br />

Endenergienachfrage 1)<br />

Anteil erneuerbarer<br />

Energieträger am<br />

Endenergieverbrauch<br />

Treibhausgas-Emissionen 2)<br />

1990 <strong>2020</strong> Zielwert<br />

12.452 TWh<br />

5.621 Mt<br />

Schätzung: 15.675 TWh<br />

Ziel: 12.540 TWh<br />

Ausgangswert: 12.540 TWh<br />

Zielwert: 2.508 TWh<br />

Basiswert:<br />

Zielwert:<br />

5.621 Mt<br />

4.496,8 Mt<br />

Reduktion um 20 %<br />

(3.135 TWh)<br />

20 % der Endenergienachfrage<br />

von <strong>2020</strong> (2.508 TWh)<br />

Reduktion der Werte von 1990<br />

um 20 % (1.124 Mt)<br />

Quelle: 1) European Commission Director<strong>at</strong>e-General for Energy and Transport European Energy and Transport<br />

2)<br />

EEA Technical report No 7/2007: Annual European Community greenhouse gas inventory 1990–2005 and inventory report 2007<br />

Diese Ziele werden nur dann erreicht, wenn auch jedes Mitgliedsland entsprechend<br />

seiner jeweiligen Möglichkeiten den Energieverbrauch reduziert, den Anteil erneuerbarer<br />

Energieträger steigert und somit die Treibhausgasemissionen reduziert. Um die<br />

Voraussetzung dafür zu schaffen, wurde von der EU die Richtlinie „Förderung zur Nutzung<br />

Erneuerbarer Energieträger“ erarbeitet.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!