10.02.2014 Aufrufe

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

Abb. 14: Beschäftigungseffekt Wärmepumpe Österreich<br />

Quelle: eigene Darstellung, nach Biermayr, P.: Erneuerbare Energie in Österreich – Marktentwicklung 2008, S. 67 Wien 2009<br />

Der intern<strong>at</strong>ionale WärmepumpenmarkT 6<br />

Asien: In Asien haben die Klimageräte für Wohn- und Geschäftshäuser in den letzten Jahren<br />

für einen starken Zuwachs gesorgt. Asien beansprucht rund zwei Drittel des Weltmarktes,<br />

wobei China führend ist. Die Nutzung von Erdwärme für den Heizbetrieb wird durch sta<strong>at</strong>liche<br />

Zielsetzungen und Förderungen unterstützt.<br />

Nordamerika: In Nordamerika h<strong>at</strong> die Wärmepumpe einen festen Pl<strong>at</strong>z im Neubau und der<br />

Sanierung. Klimageräte waren bis jetzt mehr gefragt als Wärmepumpen. Heute ist jedoch<br />

ein Rückgang bei Klimageräten 20 und ein sprunghaftes Wachstum für Wärmepumpen<br />

festzustellen, das sich noch lange fortsetzen dürfte, weil die Nachfrage nach dieser<br />

altern<strong>at</strong>iven Energieform steigt. Allerdings mehren sich in der Industrie Anzeichen von<br />

Engpässen bei der Entwicklung, Fertigung, Zulieferung und Install<strong>at</strong>ion. Dies schafft indes<br />

Geschäftschancen für ausländische, besonders europäische Firmen.<br />

Europa: Aufgrund der heterogenen Klimasitu<strong>at</strong>ion, unterschiedlicher Ausprägungen<br />

des Gebäudebestandes und Eins<strong>at</strong>zerfahrungen sind die Marktverhältnisse in Europa<br />

grundsätzlich sehr unterschiedlich. Die Situ<strong>at</strong>ion ist für Wärmepumpen jedoch noch nie<br />

so positiv gewesen wie jetzt, da sich Europa auf Energieeinsparungen und erneuerbare<br />

Energien konzentriert und Wärmepumpen durch die Erneuerbare Energien Richtlinie<br />

vollends erfasst werden. Gleichzeitig ist die Technologie äußerst konkurrenzfähig<br />

gegenüber fossilen Energien geworden.<br />

Der St<strong>at</strong>us der Markteinführung von Wärmepumpen in Europa wird durch die nachfolgende<br />

Abbildung gezeigt. Schweiz, Österreich, Finnland, Deutschland und Frankreich sind die<br />

großen Wachstumsmärkte. In Schweden ist die Wärmepumpe bereits weitgehend etabliert.<br />

In zahlreichen osteuropäischen Mitgliedssta<strong>at</strong>en ist ein starkes Interesse an der Technologie<br />

der Wärmepumpe zu erkennen. Im Bereich der Sanierung befinden sich erst wenige<br />

Länder in der Wachstumsphase. Hier besteht noch äußerst großes Potenzial für zukünftige<br />

Entwicklungen. Insgesamt betrug das Marktwachstum von 2007 auf 2008 ca. 50%.<br />

20 Wellstein, J.: Wärmepumpen-Konferenz der IEA, http://www.fws.ch/d<strong>at</strong>eien/IEA_Zuerich_SGT.pdf<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!