10.02.2014 Aufrufe

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

Abb. 18: Marktanteil Wärmepumpe Neubau Steiermark 2008<br />

Wärmepumpe 51,49%<br />

Biomasse Fernwärme 5,00%<br />

Fernwärme 2,59%<br />

Gas 13,74%<br />

Hackgut 3,84%<br />

Heizöl extraleicht 2,11%<br />

Stückholz 9,51%<br />

Pellets 11,72%<br />

Quelle: Energiest<strong>at</strong>istik Steiermark, Feb. 2009<br />

Noch erfolgreicher als in den bereits genannten Bundesländern h<strong>at</strong> sich die Wärmepumpe in<br />

Vorarlberg entwickelt. Im Neubau (Einfamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus) beträgt der<br />

Anteil bereits 67,2%. – (Vlgb: ca. 5.000 Wärmepumpen mit 159 GWh Energieproduktion jährlich)<br />

Abb. 19: Marktanteil Wärmepumpe Neubau Vorarlberg 2008<br />

Quelle: Qualitätsgemeinschaft Wärmepumpe, http://www.qgwa.info/<br />

Die Wärmepumpe ist aber nicht nur im Neubau sehr erfolgreich. Eine Studie der Austrian<br />

Energy Agency zeigt, dass fast ein Viertel der Ölheizungsnutzer bei Umstieg auf einen<br />

anderen Energieträger (Heizkesseltausch) zukünftig die Wärmepumpe einsetzen.<br />

Und schließlich: die Wärmepumpe zeigt auch im städtischen Bereich ihre Stärke. Obwohl hier<br />

immer noch Gas der Brennstoff Nr. 1 ist, stellt die Wärmepumpe jenes Heizungssystem dar,<br />

welches von 38% der Bauträger (vgl. Studie Austrian Energy Agency) hauptsächlich<br />

installiert wird. 21<br />

Die Verwendung von Heizungswärmepumpen ist in Österreich bereits weit verbreitet,<br />

es befinden sich gegenwärtig ca. 156.000 Wärmepumpen in Betrieb, welche mit einer<br />

installierten Heizleistung von 1.018 MW th<br />

jährlich Nutzwärme in der Höhe von 1.735 GWh<br />

(6,2 PJ) erzeugen. Mit dem Betrieb ihrer Wärmepumpen leisteten die Besitzer einen wichtigen<br />

und aktiven Beitrag zur Erreichung der Europäischen Klimaschutz- und Energiesparziele:<br />

21 Vgl. Austrian Energy Agency: Endbericht Motivstudie „Heizsysteme“ http://eva.test.eva.ac.<strong>at</strong>/(nopubl,publ)/publ/pdf/endbericht-motivstudie.pdf<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!