10.02.2014 Aufrufe

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

Roadmap Sonnenheizung Österreich 2020 - umwelttechnik.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

• Schritt in Richtung Erreichung der Energie- und Klimaziele (34% Erneuerbare)<br />

• wichtiger Beitrag zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen<br />

• dort anwendbar, wo Wärme am dringendsten benötigt wird, in Großstädten<br />

• letztes Energieleck bei Passivhäusern<br />

Da die Nutzung von Abwasserwärme einen wichtigen Beitrag zur Erreichung unserer Energie- und<br />

Klimaziele leisten kann, wurde eine entsprechende Maßnahme zur Förderung dieser Technologie<br />

im Rahmen der Energiestr<strong>at</strong>egie <strong>2020</strong> durch den BWP eingereicht (Siehe Kap. 7.5)<br />

4.5.5 Wärmequelle betriebliche Abwärme<br />

Industrielle Abwärmeströme auf hohem Temper<strong>at</strong>urniveau werden, da diese Energie<br />

technisch und wirtschaftlich einfach zu nutzen ist, bereits überwiegend genutzt. Der Großteil<br />

der ungenutzten Abwärme (ca. 80%) tritt jedoch nicht auf hohem Temper<strong>at</strong>urniveau auf,<br />

sondern wird als Wasser in flüssiger Form auf rel<strong>at</strong>iv niedrigem Temper<strong>at</strong>urniveau im Bereich<br />

von 25-30°C an die Umgebung abgegeben. Dieses Potenzial ist weitgehend unerschlossen<br />

und wurde aufgrund der günstigen Energiepreise für fossile Energieträger bislang noch nicht<br />

genutzt. Beispiel OÖ: Hier wurde 2008 eine Analyse des Abwärmepotenzials durchgeführt:<br />

1000 MW ungenutzte Abwärme steht hier als Potenzial zur Verfügung (betrachtet wurden<br />

hierbei nur Unternehmen mit mehr als 1 MW Abwärme).<br />

Die steigenden Preise für fossile Energieträger erhöhen jedoch nun den wirtschaftlichen<br />

Wert dieser Niedertemper<strong>at</strong>urabwärme. Aus klimapolitischer Sicht bietet Niedertemper<strong>at</strong>urabwärme<br />

die Möglichkeit fossile Energieträger zu substituieren und damit CO 2<br />

-<br />

Emissionen einzusparen. Die Nutzung dieser Niedertemper<strong>at</strong>ur-Abwärmeströme kann<br />

jedoch weder direkt in ein Fernwärmenetz eingespeist werden, noch für die Umwandlung<br />

in Strom oder für die Kälteerzeugung verwendet werden. Die Nutzung erfolgt ausschließlich<br />

durch den Eins<strong>at</strong>z hocheffizienter Wärmepumpen.<br />

Da die Nutzung von Niedertemper<strong>at</strong>urabwärme einen wichtigen Beitrag zur Erreichung unserer<br />

Energie- und Klimaziele leisten kann, wurde eine entsprechende Maßnahme zur Förderung dieser<br />

Technologie im Rahmen der Energiestr<strong>at</strong>egie <strong>2020</strong> durch den BWP eingereicht (Siehe Kap. 7.5)<br />

4.5.6 Anwendungsfall großvolumige Gebäude<br />

Ein Anwendungsbereich für Wärmepumpen, der bislang nur vereinzelt realisiert wurde, ist<br />

im Bereich großvolumiger Gebäude zu sehen. Um den Anforderungen dieser Gebäude zu<br />

entsprechen, werden Heizsysteme mit hohen Leistungen benötigt. Neben dem Anspruch,<br />

dass die Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger zu erfolgen h<strong>at</strong>, sind auch<br />

andere Aspekte von Bedeutung:<br />

Neben dem Anspruch, dass die Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger<br />

zu erfolgen h<strong>at</strong>, ist es gerade für großvolumige Gebäude und hier vor allem für solche in<br />

zentralen städtischen Bereichen wichtig, dass die Energieversorgung ohne Emissionen vor<br />

Ort erfolgt. Ausserdem sollte ein Heizsystem gewählt werden, bei welchem Brennstoffe<br />

nicht durch bspw. LKWs angeliefert werden müssen und bei welchen weiters keine<br />

Brennstofflager notwendig sind.<br />

Wärmepumpen können die geforderten Bedingungen bestens erfüllen und die erforderliche<br />

Energiemenge zur Verfügung stellen.<br />

Industriewärmepumpen mit einer Leistung bis 1MW sind für diese gewerblichen und<br />

industriellen Anforderungen geschaffen. Wärmepumpen größerer Leistungen können<br />

zum Heizen und Kühlen von Betriebs- und Bürogebäuden, von Wohnsiedlungen,<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!