12.02.2014 Aufrufe

Als PDF herunterladen - Deutsche Krebshilfe eV

Als PDF herunterladen - Deutsche Krebshilfe eV

Als PDF herunterladen - Deutsche Krebshilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 Strahlentherapie Strahlentherapie 103<br />

Erklärung von Fachausdrücken<br />

adjuvant<br />

Die Wirkung zusätzlich unterstützend; > Therapie, adjuvante<br />

Afterloading-Verfahren<br />

„Nachladeverfahren“; besondere Form der > Strahlentherapie von innen; dabei wird<br />

für eine genau berechnete Zeit eine radioaktive Strahlenquelle durch einen Führungsschlauch<br />

auf die Höhe des > Tumors gebracht. An der Geschwulst lässt sich auf diese<br />

Weise eine hohe Strahlendosis erzielen; benachbarte Organe werden weitgehend geschont.<br />

Brachytherapie<br />

Die Brachytherapie ist eine lokale > Strahlentherapie, bei der ionisierende Strahlungsquellen<br />

in das Tumorgewebe selbst eingebracht werden. Heute wird als Strahlenquelle<br />

üb licherweise Jod 125 verwendet. Normalerweise wird die Strahlenquelle im Rahmen<br />

eines stereotaktischen Eingriffs schonend in das Tumorgewebe eingebracht.<br />

Chemotherapie<br />

Behandlung mit chemischen Substanzen, die das Wachstum von Tumor zellen im Organismus<br />

hemmen. Der Begriff steht meistens speziell für die Bekämpfung von Tumorzellen<br />

mit Medikamenten, die die Zellteilung hemmen (zytostatische Chemo therapie);<br />

> Zytostatikum<br />

chronisch<br />

Langsam verlaufend, sich langsam entwickelnd, lang anhaltend; im Gegensatz zu akut<br />

Computertomographie (CT)<br />

Spezielle Röntgenuntersuchung, die innere Organe im Bauch- und Brustraum, das<br />

Schädel innere und auch vergrößerte > Lymphknoten darstellen kann. Bei dem Verfahren<br />

wird ein Röntgenstrahl in einem Kreis um den liegenden Patienten herumgeführt,<br />

und aus den empfangenen Röntgensignalen werden dann durch komplizierte Rechenverfahren<br />

Schnittbilder hergestellt. Diese Bilder zeigen den Körper im Querschnitt<br />

und informieren darüber, wo der > Tumor sich befindet und wie groß er ist. Auch die<br />

Organe und deren Lage zueinander sind gut zu erkennen, ebenso vergrößerte Lymphknoten<br />

und mögliche Tochtergeschwülste.<br />

Desoxyribonukleinsäure (DNS)<br />

Die DNS (oder DNA nach dem Englischen deoxyribonucleic acid) ist Träger der Erbinforma<br />

tion und liegt meist als Doppelstrang vor. Sie ist vorwiegend im Zellkern vorhanden.<br />

Diagnostik<br />

Sammelbegriff für alle Untersuchungen, die durchgeführt werden, um eine Krankheit<br />

festzustellen<br />

Fernmetastase<br />

> Metastase<br />

Fraktionen<br />

In der > Strahlentherapie: einzelne Bestrahlungssitzungen<br />

Fraktionierung<br />

Aufteilung der Bestrahlungsserien in einzelne Sitzungen; > Strahlentherapie<br />

Grading<br />

Die Bösartigkeit von > Tumoren wird beurteilt nach Bewertungskriterien wie Ähnlichkeit<br />

der Tumorzellen mit Zellen des Organs, aus dem der Tumor hervorgeht, oder der Zellteilungsrate<br />

im Tumor; > TNM-Klassifikation<br />

Hormon<br />

Botenstoff des Körpers, der in spezialisierten Zellen und Geweben hergestellt wird;<br />

Hormone erreichen ihren Wirkort entweder auf dem Blutweg (hämatogen) oder auf dem<br />

Lymphweg (lymphogen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!