12.02.2014 Aufrufe

Als PDF herunterladen - Deutsche Krebshilfe eV

Als PDF herunterladen - Deutsche Krebshilfe eV

Als PDF herunterladen - Deutsche Krebshilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 Strahlentherapie Strahlentherapie 89<br />

Bewegung<br />

und Sport<br />

w Ratgeber<br />

Bewegung und<br />

Sport bei Krebs<br />

Inzwischen ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Bewegung<br />

und Sport den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Zu viel<br />

Ruhe führt dagegen zu Folgeerkrankungen – zum Beispiel<br />

schwächt sie den gesamten Bewegungsapparat und das Herz-<br />

Kreislaufsystem.<br />

Eine Bewegungstherapie sollte für jeden Betroffenen maßgeschneidert<br />

sein und schon im behandelnden Krankenhaus<br />

(Akutklinik) beginnen. In der Rehaklinik und später zu Hause in<br />

Rehabilitationsgruppen im Sportverein wird sie dann fortgeführt.<br />

Diese spezialisierten Sportgruppen treffen sich regelmäßig unter<br />

ärztlicher Aufsicht.<br />

Anfangs ist es besonders wichtig, Herz und Kreislauf wieder „fit“<br />

zu machen. Im Laufe der Zeit werden Übungen dazu kommen,<br />

die helfen, dass Sie im Alltag wieder beweglicher werden. Untersuchungen<br />

haben ergeben, dass regelmäßige körperliche Aktivität<br />

auch das körpereigene Abwehrsystem stärkt.<br />

Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Sie Rehabilitationssport betreiben<br />

können. Dann kann er diesen verordnen.<br />

Jeder Krebsbetroffene hat das Anrecht auf Rehabilitationssport.<br />

Die Krankenkassen unterstützen die Teilnahme an einer Rehasportgruppe<br />

für 18 Monate. Jedem betroffenen Kassenpatienten<br />

stehen 50 Übungsstunden (mindestens jeweils 45 Minuten) Rehabilitationssport<br />

in einem vom LandesSportBund oder vom Behindertensportverband<br />

zertifizierten Sportverein zu.<br />

Ausführliche Informationen enthält die Broschüre „Bewegung und<br />

Sport bei Krebs – Die blauen Ratgeber 48“ der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Krebshilfe</strong><br />

(Bestelladresse Seite 91).<br />

Hier erhalten Sie<br />

Informationen und Rat<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Krebshilfe</strong> ist für Sie da: Sie hilft, unterstützt, berät<br />

und informiert Krebskranke und ihre Angehörigen – selbstverständlich<br />

kostenlos.<br />

Die umfangreiche Datenbank des Informations- und Beratungsdienstes<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Krebshilfe</strong> enthält Adressen, die für Betroffene<br />

wichtig sind.<br />

Der Informations- und Beratungsdienst hilft<br />

• Onkologische Spitzenzentren, klinische onkologische Zentren<br />

und Organkrebszentren in Ihrer Nähe, die Ihnen bei medizini-<br />

schen Fragen weiterhelfen<br />

• Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen an Ihrem Wohnort<br />

• Adressen von Fachkliniken und Kliniken für Krebsnachsorgekuren<br />

• Palliativstationen und Hospize; wenn Sie zum Beispiel Fragen<br />

zum Thema Schmerz haben, erhalten sie dort besonders fachkundige<br />

Auskunft<br />

Diese Adressen<br />

können Sie bei<br />

der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Krebshilfe</strong> bekommen<br />

Hilfe bei finanziellen<br />

Problemen<br />

Manchmal kommen zu den gesundheitlichen Sorgen eines<br />

Krebs kranken noch finanzielle Probleme – zum Beispiel wenn<br />

ein berufstätiges Familienmitglied statt des vollen Gehaltes<br />

nur Krankengeld erhält oder wenn durch die Krankheit Kosten<br />

entstehen, die der Betroffene selbst bezahlen muss. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen kann der Härtefonds der <strong>Deutsche</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!